Ausgewählte Filter:
Christian Behrendt
Kanowmühle 1
15938 Golßen - Sagritz
info@kanow-muehle.de
+49 35452 507
Kanow Mühle Spreewald
Die historische Kanow Mühle in Sagritz liegt direkt am Wasser und wird heute in der bereits 7. Generation betrieben. In der Kanow Mühle werden bis zu 25 verschiedene Naturöle in höchster Premiumqualität in traditioneller Handwerksarbeit hergestellt. Diese Ölproduktion, die größtenteils in einem modernen Neubau stattfindet, kann der Besucher, nur durch einen Glasscheibe getrennt, direkt vom Hofladen aus betrachten.
Hofladen
Öffnungszeiten
01.01.2023 - 31.12.2025
Montag bis Freitag | 08:00 - 17:00 Uhr |
Samstag | 09:00 - 12:00 Uhr |
Sonntag | - Uhr |
Ganzjährig Mo-Fr 8-17 Uhr, Sa 9-12 Uhr (ohne Schauproduktion)
Gastronomie
Montag bis Freitag | - Uhr |
Samstag | - Uhr |
Sonntag | - Uhr |
Service/Dienstleistungen
Ausstattung
Hofeigene Produkte
für Familien geeignet, für Gruppen geeignet
Weitere Angebote
Geprüfte Qualität für: "Schauproduktion Ölpressung" + "Spreewälder Leinöl"; Mühlenführung inkl. Verkostung für Gruppen ab 8 Pers. - bitte Voranmeldung oder öffentliche Mühlenführung dienstags 10 Uhr (April-Oktober) - keine Voranmeldung erforderlich
Ausflugsziele

Seepyramide Park Branitz, Foto: CMT Cottbus GmbH
2. Etappe "Spreeradweg": Cottbus - Lübben/Spreewald
Lindenstraße 1, 03226 Vetschau/Spreewald OT Raddusch
Die zweite Etappe des Brandenburger Teils des Spreeradweges führt über 73 Kilometern führt die Strecke von Forst (Lausitz) nach Lübben im Spreewald. Von Cottbus führt der Weg zunächst in die Teichlandschaft rund um Peitz. Anschließend wir bei Burg der Spreewald erreicht. Entlang der Spreefließe geht es nach Leipe, durch das Museumdorf Lehde und Lübbenau nach Lübben.73 Km Cottbus Lübben "Spreeradweg"-Logo mit Spree und Brandenburger Tor Ab Berlin Hauptbahnhof mit dem RE2 bis nach Cottbus (ca. 1,5h). Ab Lübben mit dem RE2 (Wittenberge) bis zum Hauptbahnhof Berlin (ca. 1h). Cottbus, Peitz, Burg, Leipe, Lübbenau, Stottoff, Lübben Der Weg führt überwiegend über asphaltierte und fast immer gut ausgebaute Strecken."Bikeline Radtourenbuch, Spree- Radweg. Von der Quelle nach Berlin", 1:75.000, Esterbauer, Auflage: 8. Auflage (12. Juni 2015), ISBN-13: 978-3850000703, 13,90 Euro

Hausmannturm und Georgenkapelle, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
Luckau - Historischer Stadtkern
Nonnengasse 1 / Kulturkirche, 15926 Luckau
Schlossinsel Lübben
Schlossinsel, 15907 Lübben (Spreewald)
Die fast 6 Hektar große Schlossinsel im Zentrum von Lübben wird von der Hauptspree umflossen und ist ein grüner Erholungsort für Jung und Alt und attraktive Kulisse für Veranstaltungen. Am Eingang informiert der Spreewald-Service Lübben über die touristischen Angebote der Stadt, es gibt Verkaufs- und Imbiss-Stände und eine Minigolfanlage. Vom städtischen Hafen an der Spree legen die typischen Spreewaldkähne ab zu kurzen Stadt- oder längeren Rundfahrten in den Spreewald. Verschlungene, barrierefreie Wege mit vielen Sitzmöglichkeiten führen zu stillen Plätzen und kreativen Spielorten wie Klanggarten und Labyrinth. Rasen betreten ist unbedingt erlaubt – zum Picknicken, Ballspielen, Lesen und Träumen. Schnatternde Entenpärchen und flinke Teichhühner stimmen nicht nur die kleinen Besucher schon auf das Wassererlebnis ein. Herzstück der Schlossinsel ist der große Wasserspielplatz mit künstlichem Wasserfall und Rutsche, mit Holzflößen, Wasserläufen und Schleusen und kleinem Bagger zum Matschen, Plantschen und Piratenspielen. Eine Brücke führt von der Insel zum Schloss Lübben mit dem Stadtmuseum und die mit 107 Metern längste Brücke im Spreewald verbindet die Schlossinsel mit der benachbarten SpreeLagune – Wasserwanderrastplatz und Naturbadestelle im Zentrum der Stadt.
Anbieterkennung
Kanow-Mühle Christian Behrendt, Kanow-Mühle 1, 15938 Golßen OT Sagritz
Google Maps
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von Goolge Maps.
Mehr erfahren