Landurlaub Brandenburg

Ferien, Freizeit und Einkaufen auf dem Lande

pro agro
  • Unsere LieblingsOrte♥️
  • LandErkundungen
  • LandErlebnisse
  • LandGeschichten
  • LandUnterkünfte
  • Service & Kontakt
    • Kataloge bestellen
    • Ratgeber Bauernhofurlaub
    • Achtung & aufgepaßt
    • Kurze Orientierung
    • pro agro
    • Kalender
    • „meine Produkte“ – Datenbank für Anbieter

Ausgewählte Filter:


Urlaubsregion …
Vorauswahl …
© Gut Kerkow
Kontakt

Denise Wolff

Greiffenberger Straße 8
16278 Angermünde - Kerkow

gutshof@gut-kerkow.de
+49 (0)3331 26290

https://www.gut-kerkow.de

Informationen

nächster Bahnhof

Angermünde, in 3 km Entfernung

Lage

echt dörflich, weit weg von allem

Uckermark

Gut Kerkow

Eine Stunde von Berlin entfernt, am Rande der Uckermark, befindet sich der Naturland Betrieb Gut Kerkow. Unser Schwerpunkt liegt auf der artgerechten Haltung von Aberdeen Angus-Rindern sowie der Produktion von Bio Fleisch & Wurstwaren in der eigenen Hofmetzgerei. Im gemütlich eingerichteten Hofladen können nicht nur die eigenen handwerklich hergestellten Produkte erworben werden, sondern auch ein vollständiges Bio-Sortiment inkl. frischem Obst und Gemüse sowie Milchprodukten aus der Region. Auf der Sonnenterasse lassen sich Kaffeespezialitäten und Backwaren genießen.

Hofladen

Öffnungszeiten

01.01.2025 - 31.12.2025

Montag bis Freitag10:00 - 18:00 Uhr
Samstag10:00 - 18:00 Uhr
Sonntag10:00 - 18:00 Uhr

Hauptsaison Mo-So 10-18 Uhr
Unsere Öffnungszeiten in der Nebensaison entnehmen Sie bitte unserer Website.

Service/Dienstleistungen

Ausstattung

Hofeigene Produkte

für Familien geeignet, für Gruppen geeignet

Freizeit

Nutztiere auf dem Hof

öffentliche Bademöglichkeit in der Nähe

Radweg in der Nähe, Wanderweg in der Nähe

Ausflugsziele

NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle Hauptgebäude, Foto: Anet Hoppe, Lizenz: Anet Hoppe

NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin

Blumberger Mühle 2, 16278 Angermünde

Die Blumberger Mühle ist das multimediale Erlebniszentrum im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Für alle großen und kleinen Stadtbewohner ist dieses Ausflugsziel ein absolutes Muss. Das Informationszentrum ist einem hohlen Baumstumpf nachempfunden - als Symbol für die Kreisläufe in der Natur. Auf dem Außengelände führen Pfade durch eine Landschaft aus Teichen, Wiesen und Schilfwald. Vögel wie Fischadler und Kranich können aus gut getarnten Aussichtstürmen beobachtet werden. Besonders spannend für Kinder ist die große Spiellandschaft mit Wasserquelle und Irrgarten.Das NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle wurde vom Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) BNE ( Bildung für Nachhaltige Entwicklung) zertifiziert , somit kann das  Angebot auch von Schulen und Gruppen gebucht werden.Ganzjährig warten auf die Besucher Veranstaltungen: Familientage, Themenwochen, Vorträge, Führungen u.v.a. Das Restaurant "Blumberger Mühle" bietet Speisen aus regionalen und Bioprodukten an.- Führungen mit dem Ranger im Weltnaturerbe Grumsin möglich. Preise und Termine auf Anfrage. - Audioguide: Natur für die Ohren, akustisches eintauchen in die unterschiedlichsten Lebensräume des UNESCO-Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin. Der Audioguide kann aufs eigene mobile Endgerät heruntergeladen werden, alternativ ist auch ein Leihgerät nutzbar, dieses finden Sie am Empfang. Der Audioguide ist auf deutsch, englisch und polnisch verfügbar.NABU-Mitglieder sowie Personen mit Wohnort im Stadtgebiet Angermünde haben kostenfreien Eintritt. Gäste, die die Blumberger Mühle mehrmals im Jahr besuchen möchten, haben die Möglichkeit, Jahreskarten zu erwerben.von Geschenkartikeln bis hin zur Garten- und Tierwelt ist für Naturfreunde ob Groß oder Klein alles dabeiversendet und geliefert wird die Ware klimaneutral mitDHL GoGreenPartner im Netzwerk "Natürlich Uckermark - Ferien fürs Klima" für besonders nachhaltig wirtschaftende Gastgeber.  

Promenade Mündesee Angermünde, Foto: Alena Lampe

Die Mündeseepromenade: Eine Burg und Skulpturen

Ring, 16278 Angermünde

Außerhalb ihrer Stadtmauern besaß die Stadt Angermünde direkt am Mündesee eine . Nur wenig ist davon noch erhalten. Aber die Reste der Mauer sind beeindruckend genug. Wo einst die Burgwälle Angreifer abwehren sollten, ist inzwischen eine Uferpromenade entstanden, um die man Angermünde beneiden kann. Früher wuschen die Angermünder Frauen hier ihre Wäsche, heute gönnen sie sich an dieser Stelle einen erholsamen Blick über den See.Nicht zu übersehen, stehen hier Steinplastiken, die aus zentnerschweren Findlingen zusammengefügt wurden. Ab 1997 richtete Angermünde " aus, zu denen Bildhauer aus ganz Europa anreisten. Sie schufen dann aus den eiszeitlichen Granitsteinen Kunstwerke. Diese Skulpturen an der Mündeseepromenade können bewundert, bestaunt oder auch belächelt werden. Auf jeden Fall laden die Skulpturen ein, die Landschaft auf neue Weise zu entdecken.

Eingang Görlsdorfer Lenné-Park, Foto: Alena Lampe

Lenné-Park Görlsdorf

Am Tiergarten, 16278 Görlsdorf

Anfang des 19. Jahrhunderts entwarf der Landschaftsarchitekt Peter Joseph Lenné die Parkanlage. Lenné war als General-Gartendirektor der königlich-preußischen Gärten verantwortlich für die Potsdamer Parkanlagen. In Görlsdorf verwirklichte er sein Idealbild eines Landschaftsparks im Stil der Englischen Landschaftsgärten und damit ganz anders als die noch im 18. Jahrhundert bevorzugten streng geometrisch angelegten Parks wie in Sanssouci oder Versailles.Bei der Gestaltung des Gartens orientierte er sich an der vorgefundenen Landschaft mit Wald und Flusslauf. Lenné schaffte mit großem gärtnerischem Aufwand eine natürlich wirkende abwechslungsreiche Szenerie, die sich für die Besucher des Parks als „begehbares Landschaftsgemälde“ darstellen sollte.Als typisches Markenzeichen des Lennéschen Gestaltungskonzepts bieten Sichtachsen Ausblicke auf umliegende Wiesenflächen und Hügel.Auftraggeber für die Parkanlage war die Fürstenfamilie von Redern, in deren Besitz Görlsdorf und die umliegenden Ländereien sich seit 1632 befinden. Die von Rederns gehören zu den reichsten preußischen Großgrundbesitzer ihrer Zeit und Oberhaupt Friedrich Wilhelm Graf zu Redern hielt höchste Positionen am Königshof. Sein von Karl Friedrich Schinkel entworfenes Stadtpalais in Berlin befand sich an prominenter Stelle am Pariser Platz, wo heute das Hotel Adlon steht.Friedrich Wilhelm von Redern ließ zu Beginn des 19. Jahrhunderts das bestehende Görlsdorfer Gutshaus durch den Architekten Knoblauch zu einem repräsentativen Familiensitz umbauen. Die Familie nutzte das Schloss als Sommerresidenz, in der befreundeter Adel und mit großem Aufwand das preußische Königshaus empfangen wurde. Ende des Jahrhunderts erfolgte ein großer Umbau des Schlosses durch den Architekten Ferdinand Schorbach.Die Fürstenfamilie behielt den Familiensitz und Park bis sie Ende des Zweiten Weltkriegs nach Westen fliehen musste und das Schloss unter bis heute ungeklärten Umständen durch ein Feuer zerstört wurde.In der Folgezeit geriet der Lennésche Park in der DDR in Vergessenheit und verwilderte. Nach der Wende hat ein Förderverein den Park mit großem Aufwand wiederhergestellt, kümmert sich um die Pflege und den weiteren Ausbau des Parks und freut sich auf Gäste, die diesen idyllischen Flecken besuchen möchten. 

Anbieterkennung

Gut Kerkow Fleischmanufaktur GmbH

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von Goolge Maps.
Mehr erfahren

Karte anzeigen

pro agro e.V. Pferdeland Brandenburg Brandenburger Landpartie
  • Unsere Lieblingsorte❤️
  • LandGeschichten
  • Kataloge bestellen
  • Service & Kontakt
  • pro agro

pro agro - Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V.

Gartenstraße 1-3
14621 Schönwalde / Glien

Telefon: 033230 / 20 77-0

Brandenburger Landpartie auf Facebook
Fördererlogos
  • Impressum
  • Datenschutz