Landurlaub Brandenburg

Wandern, Reiten, Rad fahren, im Heu schlafen –Brandenburg erleben

pro agro
  • Unterkünfte
  • Aktuelles
    • Branchen-News
    • Kalender
  • Land-Urlaub im Land Brandenburg
    • Brandenburg kulinarisch
    • Familientipps
    • Raus zur Landpartie
    • Land & Kultur
    • Natur erleben
  • Kataloge bestellen
  • Tourismusregionen
    • Übersicht der Tourismusregionen
    • Prignitz
    • Ruppiner Seenland
    • Uckermark
    • Barnimer Land
    • Seenland Oder-Spree
    • Havelland und Potsdam
    • Fläming
    • Dahme-Seenland
    • Spreewald
    • Elbe-Elster-Land
    • Niederlausitz – Lausitzer Seenland
  • pro agro

Ausgewählte Filter:


Region …
Ausstattung / Service …
© Apfelwiesenhof
Kontakt

Juliane Saß

Straße der Befreiung 53
15324 Letschin - Kienitz

mail@apfelwiesenhof.de
+49 (0)33478 38609
+49 (0)176 24674603

www.apfelwiesenhof.de

Informationen

nächster Bahnhof

Letschin, in 7 km Entfernung

Eine Abholung vom Bahnhof ist möglich.

Seenland Oder-Spree

Apfelwiesenhof

Der Apfelwiesenhof ist ein alter Dreiseitenhof, umgeben von den weiten Feldern des Oderbruchs und vom Oderdeich, erreichbar über einen Fußweg entlang eines alten Bahndamms. Hier finden Sie Ruhe und Natur satt. Erleben und genießen Sie den schön angelegten, blumenreichen Garten und die Hoftierschar. Starten Sie den Tag mit einem guten Frühstück, entdecken Sie vom Hof aus das Oderbruch und lassen Sie den Tag im Garten beim Sonnenuntergang oder in der Sauna und am Kamin ausklingen.

Service/Dienstleistungen

Ausstattung

Hofeigene Produkte

Sauna

Freizeit

Bademöglichkeit bis 500m

Fahrradverleih

Nutztierhaltung

Streichel- und Kleintiere

Weitere Angebote

Fastenkuren, Yogakurse

Verpflegung

Frühstück

Unterkünfte

Bild 0 Apfelwiesenhof - SchafzimmerBild 1 Apfelwiesenhof - Schafzimmer» weitere Bilder anzeigen

Apfelwiesenhof - Schafzimmer (Doppelzimmer)

1 Objekt vorhanden

gemütliche Doppelzimmer mit Dusche und Bad, Balkon unter einer alten Kastanie

Ausstattung

Bad/WC, Balkon / Terrasse, Babyausstattung vorhanden, Bettwäsche vorhanden, Handtücher vorhanden, TV, WLAN/Internet

ab 60,00 Euro / pro Nacht

Jetzt Reservierungsanfrage stellen
Bild 0 Apfelwiesenhof - WiesenwohnungBild 1 Apfelwiesenhof - Wiesenwohnung» weitere Bilder anzeigen

Apfelwiesenhof - Wiesenwohnung (Ferienwohnung)

1 Objekt vorhanden

gemütliche Ferienwohnung für 2 - 5 Pers. mit Blick Richtung Oderdeich und Balkon unter einer alten Kastanie; erste Nacht 105,00 EUR

Ausstattung

Aufbettung möglich, Bad/WC, Balkon / Terrasse, Babyausstattung vorhanden, Bettwäsche vorhanden, Handtücher vorhanden, Küche, TV, WLAN/Internet

ab 85,00 Euro / pro Nacht

Jetzt Reservierungsanfrage stellen
Bild 0 Apfelwiesenhof - KräuterwohnungBild 1 Apfelwiesenhof - Kräuterwohnung» weitere Bilder anzeigen

Apfelwiesenhof - Kräuterwohnung (Ferienwohnung)

1 Objekt vorhanden

gemütlich eingerichtete Ferienwohnung mit 2 Zimmern und Zugang zu Balkon und Terrasse; erste Nacht 85,00 EUR

Ausstattung

Aufbettung möglich, Bad/WC, Balkon / Terrasse, Babyausstattung vorhanden, Bettwäsche vorhanden, Handtücher vorhanden, Küche, TV, WLAN/Internet

ab 65,00 Euro / pro Nacht

Jetzt Reservierungsanfrage stellen
Bild 0 Apfelwiesenhof - Apfel- und RosenwohnungBild 1 Apfelwiesenhof - Apfel- und Rosenwohnung» weitere Bilder anzeigen

Apfelwiesenhof - Apfel- und Rosenwohnung (Appartment)

2 Objekte vorhanden

gemütlich eingerichtete 1 bis 1,5-Raum-Apartments mit Balkon zum Hof bzw. Zugang zur Hauptterrasse mit Blick Richtung Apfelwiese

Ausstattung

Aufbettung möglich, Bad/WC, Balkon / Terrasse, Babyausstattung vorhanden, Bettwäsche vorhanden, Handtücher vorhanden, Kochnische, TV, WLAN/Internet

ab 50,00 Euro / pro Nacht

Jetzt Reservierungsanfrage stellen

Ausflugsziele

Waage in der Bockwindmühle in Wilhelmsaue, Foto: Michael Schön

Bockwindmühle Wilhelmsaue

Wilhelmsauer Dorfstraße 19, 15324 Letschin OT Wilhelmsaue

Seit 1880 existiert die Bockwindmühle Wilhelmsaue in ihrem Holzfundament. Bis 1956 wurde hier Mehl gemahlen und bis 1964 Schrot. Danach stand die Mühle leer und drohte zu verfallen, bis 1983 dann die ersten Restaurierungsarbeiten stattfanden. ​Die Bockwindmühle Wilhelmsaue ist die letzte im Oderbruch erhaltene Bockwindmühle und ist ein unter Schutz gestelltes technisches Denkmal. Sie wird vom Freilichtmuseum Altranft betrieben und verwaltet. Die Mühle ist auf Voranmeldung zu besichtigen.

Biolandhof - Zielke

Am Fließ 8, 15306 Görlsdorf bei Seelow

60 km östlich von Berlin, am Rande des Oderbruchs auf den Seelower Höhen liegt das Dorf Görlsdorf. Produkte: Gemüse, Kräuter, Kartoffeln, Obst

Denkmal im Anger in Frankfurt (Oder), Foto: Pressestelle Frankfurt (Oder)/ Torsten Walther

Anger in Frankfurt (Oder)

Lindenstraße, 15239 Frankfurt (Oder)

Der circa 4,3 ha große Anger war seit dem Mittelalter eine stadtnahe Freifläche, die verschiedene Nutzungen erfuhr: Schießplatz der Schützenbruderschaft, Exerzierplatz des Frankfurter Leibregiments und 1923 fand schließlich die Umgestaltung zu einer Parkanlage nach einem Entwurf von Wilhelm Hirsch statt. Ursprünglich sollte an der Südseite eine Stadthalle mit Restaurants entstehen, die jedoch nicht zur Ausführung kam. An der Nordseite entstand zu Beginn der 1920er Jahre unter Leitung des Architekten Martin Kießling eine Wohnanlage für die höheren Angestellten der neu in Frankfurt angesiedelten Reichsbahndirektion Ost. Der Anger ist in drei Bereiche gegliedert: Im Norden der Rosengarten (Rosarium), im Süden der Staudengarten und in der Mitte eine große Rasenfläche und das Ehrenmal für die gefallenen sowjetischen Soldaten. Das Ehrenmal wurde von Theodor Peißig hergestellt und am 7. November 1947 eingeweiht. Die russische Inschrift bedeutet: "Ewiges Andenken den Soldaten der sowjetischen Armee, die ihr Leben für die Freiheit und die Unabhängigkeit der Sowjetunion geopfert haben", auf der Rückseite liest man: "Unsere Tat ist Recht - wir haben gesiegt". Rund 600 Grabplatten mit den Namen sowjetischer Soldaten befinden sich auf dem Areal. Begrenzt ist der Anger an der Ost- und Westseite durch eine mehrreihige Lindenallee. Bei der Neugestaltung des Parks zur Jahrtausendwende wurde nicht nur die ursprüngliche Grundkonzeption von 1923 berücksichtigt, sondern durch den Bau eines Spielplatzes auch den Bedürfnissen der heutigen Zeit angepasst. Der Anger ist aufgrund der weitläufigen Rasenfläche ein beliebter Treffpunkt zum Picknicken und Fußballspielen. Eingerahmt wird die gesamte Anlage von der vierreihigen Lindenallee in der Lindenstraße, die bereits 1679 angelegt wurde, und von der zweireihigen Lindenallee aus der Mitte des 18. Jahrhunderts in der Walter-Korsing-Straße. Im Norden bilden die 1923/ 24 errichteten Wohnbauten des Architekten Martin Kießling den stadträumlichen Abschluss. ​ Die Anreise zum Anger erfolgt mit der Straßenbahn 4 oder den Buslinien 984 oder 988 bis zur Haltestelle Getraudenkirche. Parkplätze sind in der Innenstadt zu finden.

Anbieterkennung

Apfelwiesenhof, Letschin

pro agro Pferdeland Brandenburg Brandenburger Landpartie Bauer sucht Koch
  • Unterkünfte
  • Aktuelles
  • Magazin
  • Kataloge
  • Tourismusregionen
  • pro agro

pro agro - Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V.

Gartenstraße 1-3
14621 Schönwalde / Glien

Telefon: 033230 / 20 77-0

Landurlaub Brandenburg auf Facebook
Fördererlogos
  • Impressum
  • Datenschutz