Ausgewählte Filter:
Simone Radatz
Jether Weg 3
03149 Wiesengrund - Dubrau
info@dubrauer-baumschule.de
+49 (0)35694 394
+49 (0)173 5751868
Dubrauer Baumschule
Wir sind eine Containerbaumschule, die wir 1992 im Nebenerwerb gegründet haben und seit 1.1.2004 im Haupterwerb betreiben. Auf einer Baumschulfläche von ca. 2,5 ha präsentieren wir über 2500 Sorten Koniferen, Blühgehölze, Obst, Rosen, Heckenpflanzen, Stauden, Solitärbäume und Raritäten. Unsere Pflanzen sind alle im Topf – der Kunde kann ganzjährig pflanzen. In einem 3500 m² großen Schaugarten können Sie sich inspirieren lassen. Im Mittelpunkt steht die fachliche Beratung der Kunden. Am Rhododendronevent zum Muttertag, Obstevent im Oktober, Weihnachtsevent im Dezember, beim Selbstschlagen von Weihnachtsbäumen können Sie sich von unserer Arbeit überzeugen. Auf ca. 6,5 ha wachsen Schwarzkiefer, Serbische Fichte, Steinfichte, Tannen. Haben wir Sie neugierig gemacht? Dann besuchen Sie uns! Übrigens: Im Aufbau befindet sich unsere hofeigene Brennerei, Schauen Sie rein!
Hofladen
Öffnungszeiten
01.03.2025 - 23.12.2025
Montag bis Freitag | 10:00 - 17:00 Uhr |
Samstag | 10:00 - 15:00 Uhr |
Sonntag | - Uhr |
Mo–Fr: 12 bis 12.30 Uhr Pause
Weihnachtsbäume
28.11.2025 - 23.12.2025
Montag bis Freitag | 10:00 - 17:00 Uhr |
Samstag | 10:00 - 15:00 Uhr |
Sonntag | 10:00 - 14:00 Uhr |
Verkauf ab Freitag vor dem ersten Advent,
Selbstschlagen am 06./14./20.12.2025 ab 9 bis 16 Uhr bei Lagerfeuer&kl. Imbiß
Mo–Fr: 12 bis 12.30 Uhr Pause
Service/Dienstleistungen
Ausstattung
Gastronomie
Hofeigene Produkte
für Familien geeignet, für Gruppen geeignet
Radweg in der Nähe
Weitere Angebote
Bäume, Rosen, Stauden, Kletterpflanzen, Koniferen, Blühgehölze, Gartenbonsai (Gabo), seltene Gehölze; unser Sortiment finden Sie auf www.geschickt-pflanzen.de; Im Aufbau befindet sich unsere hofeigene Brennerei, Schauen Sie rein!
Ausflugsziele

Euloer Teiche Wanderwege, Foto: Horst Jäkel
Rundwanderung Euloer Teiche und Jamnoer Teiche
Cottbuser Straße 10, 03149 Forst (Lausitz)
Der Weg führt am östlichen Ufer der Malxe, nach Unterquerung der Bahnlinie Forst-Cottbus, bis zum Nixenwehr. Weiter geht es entlang des Eichenwaldes an den Hälterungsbehältern der Teichwirtschaft vorbei, zwischen den Euloer Teichen bis zur Malxebrücke. Von hier schweift der Blick entlang der Malxe über ein ausgedehntes Wiesengebiet bis nach Mulknitz. Westlich der Malxe beginnt das erstmals 1936 unter Schutz gestellte NSG "Euloer Bruch". Auf der einen Seite das Teichgebiet, auf der anderen Seite das Bruch, geht es weiter zur Sängerbank, einem idyllischen Fleck am Umflutergraben. Von hier läuft man durch einen Mischwald am Eiskeller vorbei, wieder zur Teichstraße. Im Eiskeller wurden in früherer Zeit die Eisschollen der Teiche in Stroh isoliert, verpackt, gelagert und im Sommer nach Forst (Lausitz) zur Kühlung von Eisschränken gefahren. Heute ist vom Eiskeller nur noch eine Abbruchkante am Jamnoer Berg erkennbar. Der Wanderweg überquert die Teichstraße und führt nach zirka 30 m links ins Waldgebiet. Den Weg begleitet linksseitig der "Schützenteich" und rechts der "Klein Jamnoer Teich". Der Beschilderung folgend, am südlichen Ufer der Teichanlage entlang, erreicht man die Verbindungsstraße Groß Jamno - Klein Jamno. Gerade dieser Weg bietet viele Möglichkeiten für Naturbeobachtungen. Die im Dorfanger gelegene alte Trafostation wurde als Domizil für verschiedene Vogelarten hergerichtet. In Klein Jamno, in Richtung Forst (Lausitz), folgt der Rundweg der Straße "Zum Eiskeller" bis zur Brücke der Bahnlinie. Dort biegt man rechts ab und kommt zum Ausgangspunkt zurück.Malxebrücke Teichstraße – Unterquerung Bahnlinie – Hälterungsbehälter der Teichwirtschaft – Euloer Teiche – Euloer Bruch – Jamnoer Teiche – durch den Ort Klein Jamno – Malxebrücke Parkplatz Teichstraße, an der Malxebrücke11 kmgelber PunktFlüsschen Malxe entlang uralter Eichen, Nixenwehr, Euloer- und Mulknitzer Teichgebiet, NSG "Euloer Bruch", Sängerbank, Mischwald am Eiskeller, Klein Jamnoer Teiche

Freilichtmuseum Klinge, Foto: Sandrina Woidtow
Zeitsprung Route zwischen Euloer Bruch und Klinger See
Cottbuser Str. 10, 03149 Forst (Lausitz)
Erfahren sie mit dem Fahrrad einen Zeitsprung von der Eiszeit bis in die Zukunft. Mitten durch das Naturschutzgebiet Euloer Bruch führen sie der Radweg vorbei an Teich- und Waldgebieten durch die Orte Klein Jamno und Gosda In Klinge erleben sie im Freilichtmuseum „Zeitsprung“die urzeitliche Entstehung der Erdschichten wie ein offenes Tagebuch nach. In einem Rundweg erfahren sie an Schautafeln mehr über die Flora und Fauna der Warm- und Eiszeit und treffen auf naturgroße Nachbildungen von fossilen Säugetierfunden, z.B. ein Mammut. Angrenzend erleben sie als Zeitzeuge den Entwicklungsstand des zukünftigen Naherholungsgebiets Klinger See, einem Restloch des Tagebaus Jänschwalde. Ein weiteres Relikt der Tagebaufolgelandschaft begegnet ihnen auf der Tour zurück zwischen Gosda Richtung Mulknitz. Der Gedenkort Heimatpark Weißagk lädt zum Verweilen ein und erinnert an das Dorf welches einst dem Braunkohletagebau weichen musste. Von hier führt ein Radweg nach Bohrau. Weiter geht es über Bohrau und Neu Sacro zurück nach Forst (Lausitz).31 kmTouristinformation Forst (Lausitz), Cottbuser Str. 10, 03149 Forst (Lausitz) Klein Jamno - Gosda - Klinge - Gosda - Bohrau - Neu Sacro - Hornovorwiegend auf asphalitierten Radwegen, wenige Wegabschnitte, auch auf Nebenstraßen oder festen, geschotterten Wegen, Strecke überwiegend eben und nur an einigen Abschnitten leicht hügeligAls Orientierungshilfe empfehlen sich die : 18, 19, 98, 62, 63, 64, 65, 11, 7, 9, 12, 13, 14, 15:Ab Berlin Hauptbahnhof mit dem RE2 nach Cottbus. Hier in den RB46 nach Forst (Lausitz) umsteigen (ca. 2h)

Ostdeutscher Rosengarten Forst (Lausitz), Foto: Patrick Lucia, Lizenz: PatLografie
Ostdeutscher Rosengarten Forst (Lausitz)
Wehrinselstraße 42, 03149 Forst (Lausitz)
Reiz und Einzigartigkeit dieses historischen Parks liegen in der besonderen und vielleicht einmaligen Komposition von Gartenkunst, botanischer Vielfalt und Landschaftsarchitektur. Ursprünglich zum 25. Krönungsjubiläum Kaiser Wilhelm des II. im Jahr 1913 als einmalige Rosen- und Gartenbauausstellung geplant, feierte die Parkanlage 2013 ihr 100. Jubiläum, das durch die "Deutsche Rosenschau" gekrönt wurde. Heute finden die Besucher auf 17 ha zehntausende Rosenstöcke in fast 1.000 Sorten. Kunstvoll gefertigte Skulpturen, Pergolenhöfe, romantische Wasserspiele, Gartenbereiche im Charakter des Jugendstils und Parkelemente im englischen Landschaftsstil laden zum Verweilen ein. Der historische Park bietet ganzjährig eine zauberhafte Kulisse für Hochzeiten, Familienfeiern, exklusive Geschäftstermine oder einfach nur für einen erholsamen Spaziergang. In der Saison von Mai bis September werden an den Rosengartensonntagen thematische Veranstaltungen angeboten und "Romantische Nachtführungen" durchgeführt. Die "Rosengartenfesttage", ein besonderes Highlight für die ganze Familie, finden jedes Jahr am letzten Juniwochenende statt.Angebote und Preise für Gruppen finden Sie unter diesen Links:
Anbieterkennung
Dubrauer Baumschule Simone Radatz, Wiesengrund
Google Maps
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von Goolge Maps.
Mehr erfahren