Ausgewählte Filter:
Katrin Stahl
Nauener Straße 25
16833 Fehrbellin - Linum
ferien@landpension-adebar.de
+49 (0)33922 90287
+49 (0)170 4464844
Landpension Adebar
Unseren Hof haben wir umfassend saniert und im Landhausstil ausgebaut. Die 17 liebevoll modernen Zimmer/Studios bieten Ruhe, Entspannung, Erholung. Von März bis August ziehen Weißstörche ihre
Jungen auf; tief beeindruckend sind jedoch die 90.000 Kraniche und
Wildgänse, die ab September bis November im Teichgebiet rasten.
Unser Haus befindet sich unweit von Berlin, Potsdam, Neuruppin,
Rheinsberg.
Service/Dienstleistungen
Ausstattung
Gastronomie
W-LAN
für Familien geeignet
Freizeit
Radverleih in der Nähe
Radweg in der Nähe, Wanderweg in der Nähe
Weitere Angebote
Besuchen Sie am Wochenende unser Café mit herrlicher Sonnenterrasse unter dem Storchennest, wir bieten Ihnen frischen Landkuchen, leckeres Eis, diverse Snacks, reg. Produkte u.v.m.
Verpflegung
Halbpension
Unterkünfte
(Einzelzimmer)
2 Objekte vorhanden
Ausstattung
Bad/WC, TV, WLAN/Internet
ab 75,00 Euro / pro Nacht
(Doppelzimmer)
12 Objekte vorhanden
Ausstattung
Bad/WC, Babyausstattung vorhanden, TV, WLAN/Internet
ab 85,00 Euro / pro Nacht
(Ferienwohnung)
1 Objekt vorhanden
Ausstattung
Bad/WC, Küche, TV, WLAN/Internet
ab 95,00 Euro / pro Nacht
(Mehrbettzimmer)
3 Objekte vorhanden
Ausstattung
Bad/WC, Babyausstattung vorhanden, Kochnische, TV, WLAN/Internet
ab 110,00 Euro / pro Nacht
Ausflugsziele

Das Schloss in Kremmen, Foto: Stadt Kremmen
Kremmen - Stadt der Künstler und Kraniche
Scheunenweg 49, 16766 Kremmen
Der historische Stadtkern der einstigen Ackerbürgerstadt Kremmen ist fast vollständig erhalten. Hier, inmitten des Rhinluch, wird er nach altem Vorbild saniert. Die Mitte der Altstadt bildet der Marktplatz in Form eines lang gezogenen Dreiecks. Hier glänzt vor allem das Rathaus, das im neoklassizistischen Stil wieder hergerichtet wurde. Die Agrar- und Museumsscheune ist Zentrum des historischen Scheunenviertels. In einem kleinen Museum werden lokalhistorische Besonderheiten der Ackerbürgerstadt mit Gerätschaften aus Haushalt und Landwirtschaft dargestellt. Während regionale Künstler in der Galerie ihre Werke präsentieren oder Lesungen und kleine Konzerte abhalten, können im angrenzenden Hofladen regionale Agrarprodukte gekauft werden. Auch von Kremmen aus kann man sich mit einem Dampfer durch kleine und große Wasserstraßen bis nach Neuruppin fahren lassen.

Aussicht vom Beobachtungsturm auf die Linumer Teiche, Foto: ScottyScout
Linumer Teiche
, 16833 Fehrbellin OT Linum
Die Linumer Teiche liegen im Vogelschutzgebiet Rhin-Havelluch ("Special Protection Area", europäische Vogelschutzrichtlinie). Sie gehören zum größten Kranichrastplatz in Brandenburg. Im Umfeld des Teichgebietes kann im Oktober und November der für Mitteleuropa einzigartige abendliche Einflug von mehreren tausend Kranichen und Gänsen beobachtet werden. Im Herbst 2009 waren zum Rasthöhepunkt über 80.000 Kraniche im Gebiet. Auf den 36 Teichen können des Weiteren Fisch- und Seeadler, Grau- und Silberreiher, Enten, Flussseeschwalben, Eisvogel, Rohrweihe, Rohrsänger und andere Arten beobachtet werden. Am Tage sind die Kraniche besonders gut auf den abgeernteten Maisfeldern zu beobachten. Die Flächen sind von den Straßen südlich der Autobahnlinie A24 (Abschnitt: Fehrbellin-Linum-Kremmen) gut einsehbar. Der abendliche Einflug ist am besten direkt bei Linum zu sehen. Da Schlafplätze und Flugrouten wechseln, sollten die aktuell günstigen Stellen in der Storchenschmiede erfragt werden. Von der A24 kommend: Abfahrt Kremmen oder Fehrbellin und weiter in Richtung Linum fahren. In Linum bitte einen ausgewiesenen Parkplatz aufsuchen. GPS:

Die Innenstadt , Foto: Henry Mundt, Lizenz: TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
Neuruppin - Auf den Spuren Theodor Fontanes
Karl-Marx-Str. 1, 16816 Neuruppin
Die Fontanestadt Neuruppin ist wirklich die Perle der Mark! Der historische Altstadtkern bietet Ihnen viele Sehenswürdigkeiten und wer einmal an der Uferpromenade zwischen der Klosterkirche St. Trinitatis, dem 17 Meter großen PARZIVAL und dem schier endlosen Ruppiner See gestanden hat, wird dies bestätigen. Von hier aus stechen die Schiffe der Fahrgastschifffahrt in See. Dass hier der ideale Ort zum Wasserwandern, Radfahren und Wandern ist, ist offensichtlich. Doch das idyllische Städtchen am längsten See Brandenburgs hat noch mehr zu bieten. Hier wurden der Baumeister des deutschen Klassizismus Karl Friedrich Schinkel und der Romancier Theodor Fontane geboren. Friedrich der Große kommandierte als Kronprinz in Neuruppin acht Jahre lang ein Regiment. Der Baumeister der Berliner Staatsoper Unter den Linden Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff errichtete in Neuruppin sein erstes Bauwerk, einen Rundtempel. Die Kaufmannsfamilie Gentz verlieh dem Tempelgarten im 19. Jahrhundert einen maurischen Charakter und verzierte ihn mit barocken Figuren und exotischen Gehölzen. Die historische Altstadt gilt als ein zweihundert Jahre altes Gesamtkunstwerk des Frühklassizismus. Umringt wird der Altstadtkern von den Wallanlagen aus dem Mittelalter. Eines der ältesten Museen Brandenburgs, das Museum der Stadt Neuruppin, lockt Interessierte, um etwas über die berühmten Neuruppiner Bilderbogen zu erfahren. Auch im Fontanezentrum befindet sich nicht nur eine umfangreiche Ausstellung über den Namensgeber der Stadt. In der dortigen Bilderbogengalerie ist für jedes Alter gleichermaßen interessant die Geschichte der Bilderbogen aufgearbeitet.
Anbieterkennung
Landpension Adebar, Fehrbellin
Google Maps
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von Goolge Maps.
Mehr erfahren