Landurlaub Brandenburg

Ferien, Freizeit und Einkaufen auf dem Lande

pro agro
  • Unsere LieblingsOrte♥️
  • LandErkundungen
  • LandErlebnisse
  • LandGeschichten
  • LandUnterkünfte
  • Service & Kontakt
    • Kataloge bestellen
    • Ratgeber Bauernhofurlaub
    • Achtung & aufgepaßt
    • Kurze Orientierung
    • pro agro
    • Kalender
    • „meine Produkte“ – Datenbank für Anbieter

Ausgewählte Filter:


Urlaubsregion …
Vorauswahl …
© Schloss Museum Wolfshagen
Kontakt

von Barsewisch

Putlitzer Straße 16
16928 Groß Pankow - Wolfshagen

info@schlossmuseum-wolfshagen.com
+49 38789 61063

https://www.schlossmuseum-wolfshagen.com

Informationen

weitere gesprochene Sprachen

Englisch, Französisch

nächster Bahnhof

Groß Pankow, in 5 km Entfernung

Lage

echt dörflich

Prignitz

Schloss Museum Wolfshagen

Im 1787 errichteten Gutshaus der Familie Gans zu Putlitz in Wolfshagen befindet sich heute ein Museum. Die historischen Räume im spätbarocken Schloss laden nicht nur zur Besichtigung ein, sondern werden auch für vielerlei Veranstaltungen, Konzerte, Lesungen genutzt und können für Feiern, Hochzeiten und Kaffeetafeln gebucht werden.

Das Museum zeigt die 1945 untergegangene Welt des märkischen Landadels in wiederhergestellten Räumen mit originalen Möbeln, regionalen Ahnenbildern und ererbten Textilien. Die Kapelle enthält Objekte aus der 1982 abgerissenen, freistehenden Kapelle von 1570. Sie ist für kirchliche Trauungen und andere religiöse Feiern geeignet. Im ersten Stock befindet sich die größte Sammlung an unterglasur-blau gemaltem Porzellan aus über 50 Manufakturen und vier Jahrhunderten.

Im Gartensaal finden vielerlei Veranstaltungen statt, wie Konzerte, Vorträge und standesamtliche Hochzeiten. Das Esszimmer des Schlosses Wolfshagen kann auch für Veranstaltungen wie Geburtstage, Weihnachtsfeiern, Kongresse oder Kaffeetafeln gebucht werden.

Die historischen Räume im spätbarocken Schloss laden dazu ein die Zimmer und Säle nicht nur zu besichtigen, sondern dienen auch für viele Veranstaltungen als würdiger Rahmen. Regelmäßig finden auf Schloss Wolfshagen öffentliche Konzerte, Lesungen oder Vorträge statt. Ein weiterer Höhepunkt sind die Wechselausstellungen mit Kunst und Geschichte.

Auf Schloss Wolfshagen können Sie die historischen Räume für private Veranstaltungen wie Geburtstage, Weihnachtsfeiern, Kongresse und Kaffeetafeln mieten. Besonders geeignet ist das prächtige Ambiente für das kirchliche oder standesamtliche Heiraten. Mit einem kurzen Fußweg ist das Hotel & Restaurant am Schloss erreichbar, wo die Feier weitergehen kann.
---
Öffnungszeiten des Museums:
Mittwoch bis Sonntag, 11.00 bis 17.00 Uhr
(Januar und Februar: nur Sa/So, 11.00 bis 17.00 Uhr)

Gastronomie

Kaffee und Kuchen im Haus, Hotel und Restaurant am Schloss mit gutbürgerlicher sowie regionaler und saisonaler Küche Tel: 038789 90054

Service/Dienstleistungen

Ausstattung

Gastronomie

Hunde willkommen

Terrasse

für Familien geeignet, für Gruppen geeignet

Gartennutzung, Radweg in der Nähe, Restaurant im Ort, Wanderweg in der Nähe

Weitere Angebote

bedingt barrierefrei (alte Türschwellen), ebenerdiger Zugang möglich, Fahrstuhl vorhanden; fremdsprachige Führungen auf Anfrage; Wolfshagen liegt bei der Route „Radeln nach Zahlen“ am Knotenpunkt 61

Ausflugsziele

Königsgrab Seddin

Ausbau 7, 19348 Groß Pankow

Das bronzezeitliche Hügelgrab ist mit rund 10 Metern Höhe und 100 Metern Breite das größte bronzezeitliche Grab Deutschlands und mit seinen Inhalten das bedeutendste im nördlichen Europa. Die Grabkammer liegt ungefähr zwei Kilometer von Seddin entfernt auf freiem Feld und weist aufgrund der reichlichen Ausstattung darauf hin, dass es sich wahrscheinlich um das Grab eines Königs handelt. Die originalen Grabbeigaben sind im Märkischen Museum in Berlin ausgestellt. Kopien der Originale können im Museum Perleberg, dem Prignitz-Museum Havelberg und dem Schlossmuseum Wolfshagen besichtigt werden. Die Funde zeigen auf, dass der Seddiner Clan in das Netzwerk Europas Handel und Kommunikation eingebunden war und über Generationen bestand. Es ist die bedeutendste Grabanlage des 9. Jh. vor Christus im nördlichen Mitteleuropa.Das Königsgrab Seddin ist einer von insgesamt sechs Zentralen Archäologischen Orten in der Prignitz. Über 6.000 archäologische Fundstellen sind bislang bekannt und zeugen vom reichen geschichtlichen Erbe der Prignitz. Bedeutende Funde der Zentralen Archäologischen Orte sind ausgrabungsgeschichtliche Highlights von nationalem und sogar internationalem Rang. Es handelt sich um die "Zeitschätze Prignitz".

Der Marktplatz von Perleberg, Foto: Dieter Zaplo

Perleberg - Historischer Stadtkern

Großer Markt 12, 19348 Perleberg

Auf einer Insel der Stepenitz entstand im 12. Jahrhundert eine Ansiedlung deutscher Mönche, Handwerker und Kaufleute. Der denkmalgeschützte Zwillingsplatz Großer Markt und Kirchplatz bildet das heutige Zentrum der Stadt Perleberg. Die ältesten architektonischen Zeugen der mittelalterlichen Bebauung sind die St. Jacobikirche, das Rathaus, die Stadtmauer, die giebelständigen Fachwerkhäuser am Großen Markt, das Wallgebäude und das über vier Meter große Rolandstandbild, das als Zeichen der Mitgliedschaft in der mächtigen Hanse gilt. Im Heimatmuseum findet man eine interessante und reichhaltige Sammlung zur Ur- und Frühgeschichte im Norden Deutschlands.

Lindenberg Kleinbahnmuseum, Foto: Jens Wegner Fotografie

Pollotour

Gartenstraße 12, 16928 Pritzwalk

Sie dampft und schnaubt auf der 9 Kilometer langen Strecke von Lindenberg nach Mesendorf –„Pollo”, die einzige Schmalspurbahn Brandenburgs. Von 1897 bis 1971 beförderte sie vor allem Güter quer durch die Prignitz. Knotenpunkt war Lindenberg, das heute ein Kleinbahnmuseum beherbergt. An einigen Wochenenden hat es geöffnet, dann können Fans auch mit historischen Dampf- und Diesellokzügen mitfahren. Die Radtour führt ein gutes Stück entlang der Prignitzer Kleinbahn und passiert viele weitere Erlebnisorte vor allem für Familien mit Kindern.38 kmBahnhof PritzwalkPritzwalk, Buchholz, Groß Woltersdorf, Lindenberg, Kehrberg, Klein Woltersdorf,Route nach Rad-Knotenpunkten 82-64-63-67-66-64-65-81-80-82Anreise mit der Bahn – Regionalbahn RE6 aus Berlin im Stundentakt, Parkplätze in Pritzwalk (Bahnhof)Bahnstrecke, Museumsbahn und Kleinbahnmuseum Lindenberg (geöffnet zu den Fahrtagen s.o.), Sommerrodelbahn Groß Woltersdorf, Badesee Groß Woltersdorf, Waldlehrpark Groß Woltersdorf, offene Kirche Kehrberg mit Ausstellung zum „Kehrberger Wunderknaben“Kombinierbar mit verschiedenen Routen über Rad-Knotenpunkteasphaltiert, Straßennutzung (autofrei bis geringer Verkehr) und straßenbegleitende RadwegeMaterialien zur Knotenpunktwegweisung –Übersichtsflyer und A3 Abreiß- Blätter zur Tourenplanung, Flyer zum „Pollo“

Park des Gutshauses Groß Pankow

Pankeweg 15, 16928 Groß Pankow

Anbieterkennung

Schloss Museum Wolfshagen,
Putlitzer Straße 16, 16928 Gross-Pankow OT Wolfshagen

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von Goolge Maps.
Mehr erfahren

Karte anzeigen

pro agro e.V. Pferdeland Brandenburg Brandenburger Landpartie
  • Unsere Lieblingsorte❤️
  • LandGeschichten
  • Kataloge bestellen
  • Service & Kontakt
  • pro agro

pro agro - Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V.

Gartenstraße 1-3
14621 Schönwalde / Glien

Telefon: 033230 / 20 77-0

Brandenburger Landpartie auf Facebook
Fördererlogos
  • Impressum
  • Datenschutz