Ausgewählte Filter:
Daniela Janisch
Hauptstraße 11
15910 Unterspreewald - Neu Lübbenau
info@spreewald-ferien.de
+49 35473 81924
+49 172 7339946
Wohnen, Natur & Kultur im Spreewald
Ein Hof mit besonderer Note: Es erwarten Sie der individuelle Charme liebevoll restaurierter Möbel, ein Ausblick über Wiesen bis zu den Krausnicker Bergen. Eine idyllische Umgebung gibt genügend Raum, die Natur per Drahtesel, Paddelboot, zu Fuß zu erleben, sie bietet Muße und Bewegung für Alltagsmüde und Romantiker. Lassen Sie sich ein auf eine Reise für Genießer.
https://youtu.be/EYtEmObLOgE
Selbstpflücke
01.08.2024 - 30.09.2024
Montag bis Freitag | - Uhr |
Samstag | - Uhr |
Sonntag | - Uhr |
Service/Dienstleistungen
Ausstattung
Terrasse
für Familien geeignet
Freizeit
Radverleih in der Nähe
Bootsverleih in der Nähe, Gartennutzung, Radweg in der Nähe, Restaurant im Ort, Wanderweg in der Nähe
Weitere Angebote
Ausleih von Fahrrädern im Ort, in unmittelbarer Nähe wunderschöne Badeseen, Kartenmaterial, Reiseführer u. Tipps gibt es gratis
Unterkünfte

Wohnen, Natur & Kultur im Spreewald (Ferienwohnung)
2 Objekte vorhanden
Ein Hof mit besonderer Note: liebevoll restaurierte Möbel, ein Ausblick über Wiesen bis hin zu den Krausnicker Bergen und wunderschöne Badeseen in unmittelbarer Nähe. Eine idyllische Umgebung gibt genügend Raum, die Natur per Drahtesel, Paddelboot oder zu Fuß zu erleben. Sie bietet Muße und Bewegung für Alltagsmüde und Romantiker. Lassen Sie sich ein auf eine Reise für Genießer... https://youtu.be/EYtEmObLOgE
Ausstattung
Bad/WC, Balkon / Terrasse, Handtücher vorhanden, Küche, TV, WLAN/Internet
ab 49,00 Euro / pro Nacht
Jetzt Reservierungsanfrage stellenAusflugsziele

Am Amtsteich in Cottbus, Foto: Thomas Kläber
Zu Pyramiden und Kunstwerken im Kraftwerk
Berliner Platz 6, 03046 Cottbus
Für einen Schnappschuss von einer Pyramide muss der Radler nicht unbedingt ein Flugzeug besteigen oder eine Schiffsreise unternehmen. Eine gemütliche Fahrt durch genügt. Schließlich schuf der geniale Landschaftsarchitekt Fürst Pückler im Park Branitz gleich zwei dieser Grabbauten nach ägyptischem Vorbild. Doch genau wie das Areal an der südwestlichen Stadtgrenze hält die immer wieder von der Spree begleitete Tour noch viele andere Überraschungen bereit. So blüht es auf dem Gelände der Bundesgartenschau von 1995 nach wie vor in vielen Farben. Ein längerer Stopp lohnt sich auch in dem in einem ehemaligen Dieselkraftwerk eingerichteten Kunstmuseum. Die hier gezeigten Ausstellungen harmonieren oft auf verblüffende Art mit der Spreeinsel. Über den belebten Altmarkt mit seinen Einkehrmöglichkeiten geht es zum jüngsten Cottbuser Wahrzeichen, der geschwungenen Glasfassade der Uni-Bibliothek. Der Kontrast zum Staatstheater könnte kaum größer sein, trägt das Haus aus dem Jahre 1908 doch viele Elemente des Jugendstils in seiner besten Form. Hauptbahnhof Cottbus Fürst-Pückler-Park, Stadtzentrum Cottbus Broschüre "Cottbus erleben 2017" mit Stadtplan

Freilandmuseum Lehde, Foto: Museum OSL
Freilandmuseum Lehde
An der Giglitza 1a, 03222 Lübbenau/Spreewald OT Lehde
Im ältesten Freilandmuseum Brandenburgs entdecken Museumsbesucher das Leben im Spreewald des 19. Jahrhunderts. Die Museumsmitarbeiterinnen begrüßen die Gäste in typischer Sorbischer Tracht und nehmen sie mit in die vier historischen Bauernhöfe, die aus verschiedenen Regionen des Spreewaldes stammen. Hier blicken sie in original eingerichtete Bauernhäuser, entdecken ein Familienbett in dem wirklich die ganze Familie Platz fand, erfahren spannende Details über historisches Handwerk oder schauen in der ältesten Kahnbauerei des Spreewaldes vorbei. Zwischen den Fließen grünt der üppige Bauerngarten, in dem Blumen, Kräuter, Heil- und alte Nutzpflanzen den Wandel der Jahreszeiten widerspiegeln. Neben blauem Lein wachsen typische Spreewälder Spezialitäten wie die Gurke und der scharfe Meerrettich. Im Schatten der Obstbäume kann man eine Pause vom hektischen Alltag machen oder im Bauerngarten kosten, riechen und probieren. An den Erlebnisplätzen im Freilandmuseum Lehde kann die ganze Familie altmodische Pflichten ausprobieren, die früher zum Alltag gehörten: Am Waschplatz werden mit Seife und Waschbrett die Tücher wieder weiß. Auch Stadtkinder dürfen im Kuhstall mal Melken üben oder probieren in Holzpantinen zu gehen. Springseil und Stelzen machten schon vor 100 Jahren Spaß und das Heubett lädt zum Träumen ein. Zwischen regionaler Vielfalt und Spreewälder Traditionen - das Freilandmuseum Lehde lässt sich am besten aktiv bei einer Erlebnisführung durch die Höfe entdecken. Darüber hinaus bietet das Museum Workshops zum Erlernen historischer Handwerkstechniken, vom Spinnen bis zum Blaudruck an. Einzigartige Märkte und Veranstaltungen von der Lichtnacht bis zur Spreewaldweihnacht verzaubern die Besucher zu allen Jahreszeiten.

Fließ im Spreewald (c) Archiv LUGV
UNESCO Biosphärenreservat Spreewald
Schulstraße 9, 03222 Lübbenau (Spreewald)
Anbieterkennung
Wohnen, Natur & Kultur im Spreewald, Unterspreewald - ein Hof mit besonderer Note: liebevoll restaurierte Möbel, ein Ausblick über weite Wiesen bis hin zu den Krausnicker Bergen und wunderschöne Badeseen in unmittelbarer Nähe. Eine idyllische Umgebung gibt genügend Raum, die Natur per Drahtesel, Paddelboot oder zu Fuß zu erleben. Sie bietet Muße und Bewegung für Alltagsmüde und Romantiker. Lassen Sie sich ein auf eine Reise für Romantiker!
Google Maps
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von Goolge Maps.
Mehr erfahren