Landurlaub Brandenburg

Wandern, Reiten, Rad fahren, im Heu schlafen –Brandenburg erleben

pro agro
  • Unterkünfte
  • Aktuelles
    • Branchen-News
    • Kalender
  • Land-Urlaub im Land Brandenburg
    • Brandenburg kulinarisch
    • Familientipps
    • Raus zur Landpartie
    • Land & Kultur
    • Natur erleben
  • Kataloge bestellen
  • Tourismusregionen
    • Übersicht der Tourismusregionen
    • Prignitz
    • Ruppiner Seenland
    • Uckermark
    • Barnimer Land
    • Seenland Oder-Spree
    • Havelland und Potsdam
    • Fläming
    • Dahme-Seenland
    • Spreewald
    • Elbe-Elster-Land
    • Niederlausitz – Lausitzer Seenland
  • pro agro

Ausgewählte Filter:


Region …
Ausstattung / Service …
© Landgasthof Jüterbog
Kontakt

Daniel Glinga-Gutwald

Werder 45
14913 Jüterbog - Werder

info@landgasthof-jueterbog.de
+49 3372 44380

www.landgasthof-jueterbog.de

Informationen

nächster Bahnhof

Jüterbog, in 6 km Entfernung

Fläming

Landgasthof Jüterbog

Ca. 70 km südlich von Berlin befindet sich unser Landgasthof im märkischen Angerdorf Werder, einem Ortsteil der Stadt Jüterbog. Eingebettet in einer beschaulichen Landschaft entstand der Landgasthof mit Restaurant und Hotelbetrieb sowie ein Mehrbett-Gästehaus mit angrenzender Veranstaltungsscheune. Direkt neben dem Landgasthof befindet sich eine neu errichtete Reitstallanlage sowie die bekannte Fläming-Skate.

Service/Dienstleistungen

Ausstattung

Gastronomie

Terrasse

Freizeit

Fahrradverleih

Weitere Angebote

Skaterverleih

Verpflegung

Frühstück, Halbpension, Vollpension

Unterkünfte

Bild 0 Doppelzimmer 1 - 15» weitere Bilder anzeigen

Doppelzimmer 1 - 15 (Doppelzimmer)

15 Objekte vorhanden

Alle DZ sind mit Bad, Dusche, TV und WLAN ausgestattet

Ausstattung

Aufbettung möglich, Bad/WC, Bettwäsche vorhanden, Handtücher vorhanden, TV, WLAN/Internet

ab 89,00 Euro / pro Nacht

Jetzt Reservierungsanfrage stellen
Bild 0 5 Mehrbettzimmer» weitere Bilder anzeigen

5 Mehrbettzimmer (Mehrbettzimmer)

5 Objekte vorhanden

Alle MZ mit je 3 Doppelstockbetten und eigenem Bad

Ausstattung

Aufbettung möglich, Bad/WC, Bettwäsche vorhanden, Handtücher vorhanden, WLAN/Internet

ab 36,00 Euro / pro Person

Jetzt Reservierungsanfrage stellen

Ferienwohnung (Ferienwohnung)

1 Objekt vorhanden

Die FeWo hat 3 Schlafzimmer, 1 Bad, 1 großes Wohnzimmer und separate Küche

Ausstattung

Aufbettung möglich, Bad/WC, Bettwäsche vorhanden, Handtücher vorhanden, Küche, TV, WLAN/Internet

ab 145,00 Euro / pro Nacht

Jetzt Reservierungsanfrage stellen

Ausflugsziele

Baum&Zeit Baumkronenpfad - Frühlingsblick, Foto: Baum&Zeit Baumkronenpfad

Baumkronenpfad "Baum & Zeit"

Straße nach Fichtenwalde 13, 14547 Beelitz-Heilstätten

Vor über 100 Jahren entstanden die berühmten Beelitzer Heilstätten. Hier windet sich heute ein spektakulärer Baumkronen- & Zeitreisepfad (barrierefrei) über die Alpenhaus-Weltkriegsruine, mit ihrem einzigartigen Dachwald*. Einst sollten sich in Beelitz die Arbeiter der Reichshauptstadt Berlin - umgeben von hochwertiger Architektur und großzügigen Wald-Parkanlagen² - von der damals grassierenden Tuberkulose erholen. In beiden Weltkriegen dienten die Heilstätten als Lazarette für deutsche Soldaten. Von 1945 bis 1994 waren sie das größte Krankenhaus der "Roten Armee" außerhalb des Mutterlandes. Nach dem Abzug der Sowjetarmee fielen zahlreiche, bis dahin in Nutzung stehende Gebäude Vandalismus zum Opfer. Heute strahlen diese Gebäude trotz - oder auch wegen - eines romantischen Wildpflanzenbewuchses einen morbiden Charme aus, der an schlafende Schlösser erinnert. Spannende Zeitenläufe und damit viele - sehr unterschiedliche - Besucher haben ihre sichtbaren Spuren seither hinterlassen. Gäste erhalten - bei einem Spaziergang am und auf dem Baumkronenpfad und bei einer der Führungen durch den Wald-Park und die erhaltenen Häuser - spannende, teils einmalige Einblicke in Geschichte(n) und die Natur dieses geretteten Ortes. Aus- und Weitblicke bietet der Aussichtsturm (40 m). Von der obersten Aussichtsplattform, sie ist mit dem Lift bequem erreichbar, schaut man weit ins Heilstättengelände, über den Fläming und bis nach Berlin.*) Dachwald: Ein besonderes botanisches Highlight verdankt die heutige Touristenattraktion "Baum&Zeit" der schwärzesten Stunde in der Geschichte der Beelitzer Heilstätten: den Kämpfen der "Armee Wenk" gegen die, den Ring um Berlin schließenden Truppen der "Roten Armee" 1945. Das "Alpenhaus" brannte aus. Ein Regen muss die aufsteigende Asche auf die oberste Deckenkonstruktion gedrückt haben. Auf dieser mineralreichen Schicht siedelten sich Kiefern an. Als Ruine für die sowjetischen Militärärzte uninteressant - man verfügte im Gelände über genug Bauten - stand das Gebäude unberührt über die Jahrzehnte. Es wuchs ein Dachwald. Ohne ausreichende Wasserversorgung, kaum mit Erdreich versorgt gedeihen die Bäume z.T. seit 70 Jahren im "Bonsai-Format" und halten mit ihren Wurzeln die Decke des Gebäudes, welches im Übrigen die größte erhaltene Weltkriegsruine eines Profanbaus in Brandenburg und Berlin ist. ² ) Wald-Park: Zur Einebnung des Park-Terrains war es manches Mal notwendig, die alten Bäume des vorhandenen Forstes bis zu zwei Meter anzuschütten - was die märkischen Kiefern stoisch ertrugen. Heute noch finden sich alte Bäume im Gelände, welche Wurzeln in zwei Etagen - auf Grund des veränderten Wasser- und Bodenhorizontes - ausgebildet haben. Drei Viertel des Altwaldes blieben, trotz aller Gartengestaltung, erhalten. Es wurden ganz überwiegend Laubbäume und blühfreudige Sträucher, aber auch exotischen Nadelgehölze neu angepflanzt, so dass recht bald eine sehenswerte Wald-Parklandschaft heranwuchs. Heute finden sich rund 65 verschiedene Baum- & Gehölzarten im Areal, was insbesondere im Frühling und Herbst für zauberhafte Farbspiele sorgt.

Schloss Blankensee © Brandenburgische Schlösser GmbH

Blankensee - Brandenburg wie aus dem Bilderbuch

Dorfstraße 4, 14959 Trebbin OT Blankensee

In Blankenese ist bis heute die Literatur zuhause. Mit Hermann Sudermann (1857-1928) lebte ein literaturbegeisterter Schlossherr auf dem Anwesen in der Nähe von Trebbin. Der kleine Ort hat mit dem Blankenseer Musiksommer heute sogar ein eigenes Festival. Im ältesten Haus des Dorfes befindet sich das Bauernmuseum. In dem 1649 erbauten Fachwerkhaus wird das Alltagsleben der Bauern aus zwei Jahrhunderten dargestellt. Von Blankensee kann der Naturpark Nuthe-Nieplitz erkundet werden.

Kurpark Bad Belzig an der Steintherme, Foto: Jan Hoffmann

Kurpark Bad Belzig

Am Kurpark, 14806 Bad Belzig

Der 2002 erbaute Kurpark befindet sich direkt hinter der Steintherme auf dem Weg in die Altstadt. Der Park besitzt gestaltete Elemente wie die Kräuterbeete, einen Senkgarten und ein Wasserbecken sowie landschaftliche Elemente. Durchzogen wird er durch eine Allee. Der Park hat zu allen Jahreszeiten interessante Blühaspekte und ist Gartenfreunden zu empfehlen.

Anbieterkennung

Landgasthof Jüterbog-Werder GmbH, Jüterbog

pro agro e.V. Pferdeland Brandenburg Brandenburger Landpartie
  • Unterkünfte
  • Aktuelles
  • Magazin
  • Kataloge
  • Tourismusregionen
  • pro agro

pro agro - Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V.

Gartenstraße 1-3
14621 Schönwalde / Glien

Telefon: 033230 / 20 77-0

Landurlaub Brandenburg auf Facebook
Fördererlogos
  • Impressum
  • Datenschutz