Landurlaub Brandenburg

Wandern, Reiten, Rad fahren, im Heu schlafen –Brandenburg erleben

pro agro
  • Unterkünfte
  • Aktuelles
    • Branchen-News
    • Kalender
  • Land-Urlaub im Land Brandenburg
    • Brandenburg kulinarisch
    • Familientipps
    • Raus zur Landpartie
    • Land & Kultur
    • Natur erleben
  • Kataloge bestellen
  • Tourismusregionen
    • Übersicht der Tourismusregionen
    • Prignitz
    • Ruppiner Seenland
    • Uckermark
    • Barnimer Land
    • Seenland Oder-Spree
    • Havelland und Potsdam
    • Fläming
    • Dahme-Seenland
    • Spreewald
    • Elbe-Elster-Land
    • Niederlausitz – Lausitzer Seenland
  • pro agro

Ausgewählte Filter:


Region …
Ausstattung / Service …
© Nostalgie-Ferien
Kontakt

Brigitte Oppenhäuser

Kastanienallee 13
19309 Lenzen - Breetz

gitte@nostalgie-ferien.de
+49 (0)38792 50623
+49 (0)170 5874992

www.nostalgie-ferien.de

Informationen

weitere gesprochene Sprachen

Englisch, Spanisch

nächster Bahnhof

Wittenberge, in 30 km Entfernung

Eine Abholung vom Bahnhof ist möglich.

Prignitz

Nostalgie-Ferien

Himmlische Ferien in historischen Häusern: Nostalgie-Ferien im Ferien- und Seminarhaus KulturHof, im Ferienhaus Deichkind oder Kreativkate, zwischen Hamburg und Berlin im Biosphärenreservat Elbtalaue an der Elbe oder der Löcknitz. Eine weite Ebene mit viel Natur - Kraniche und Wildgänse beobachten, den Spuren des Bibers folgen und im Frühjahr die vielen Jungtiere bestaunen. Breetz und Mödlich an der Elbe sind ideale Orte, um zu entschleunigen und um Kanu- und Fahrradausflüge mit der ganzen Familie zu unternehmen. 200 Jahre alte Häuser, mit modernem Komfort, lassen sich flexibel nutzen für Seminare, Schulungen, Urlaub, Entspannung und Fitness. Wellnessangebote finden SIe direkt in Breetz.

Service/Dienstleistungen

Ausstattung

Terrasse

Freizeit

Bademöglichkeit bis 500m

Fahrradverleih

Weitere Angebote

Kanuverleih, Fahrradverleih, Aquarell-Malkurse, Fußballwiese, Badestelle mit Steg, Floß zum Übersetzen über die Löcknitz, Badefloß, Trampolin, Grill

Unterkünfte

Bild 0 KulturHof BreetzBild 1 KulturHof Breetz» weitere Bilder anzeigen

KulturHof Breetz (Ferienhaus)

1 Objekt vorhanden

Nostalgie-Ferien Himmlische Ferien in historischen Häusern: Nostalgie-Ferien in vier individuellen Nostalgie-Ferienhäusern. Zwischen Hamburg und Berlin im Biosphärenreservat Elbtalaue. Eine weite Ebene mit viel Natur. Einzigartig um schnell zu entschleunigen und um Kanu- und Fahrradausflüge mit der ganzen Familie zu unternehmen. Über 200 Jahre alte Bauernhäuser, mit modernem Komfort, ergänzt durch außergewöhnliche Wellness- und Seminarbereiche. Ferienwohnungen und Zimmer, Seminarraum und Wellness-Oase lassen sich variabel für Schulungen, Urlaub, Entspannung und Fitness nutzen. Jedes Zimmer hat unter Erhaltung alter Bauelemente eine nostalgisch-moderne Atmosphäre. Die Ferienwohnungen sind einzeln, kombiniert und als komplettes Haus buchbar. Das Preisbeispiel gilt für 10 Personen. Wir erstellen ihnen gerne ein individuelles Angebot.

Ausstattung

Aufbettung möglich, Bad/WC, Balkon / Terrasse, Babyausstattung vorhanden, Bettwäsche vorhanden, Kamin, Küche, TV, WLAN/Internet

ab 300,00 Euro / pro Nacht

Jetzt Reservierungsanfrage stellen
Bild 0 KreativKate BreetzBild 1 KreativKate Breetz» weitere Bilder anzeigen

KreativKate Breetz (Ferienhaus)

1 Objekt vorhanden

Am Rande des kleinen Dorfes Breetz, mit Blick in die Weite, liegt das ehemalige Bauernhaus mit einem ca. 2900 qm, großen Garten, mit verschiedenen Sitzgruppen und einer gemauerten Feuerstelle. Hier schließt sich eine Liege- und Spielwiese und Kinderspielturm an. Die Ferienwohnung im Erdgeschoss des historischen Bauernhauses von 1815 ist von der Straße uber eine Treppe mit fünf Stufen erreichbar. in den Garten gibt es eine zweistufige Treppe zur großen Terrasse mit Gartenmöberln und Grill. Von der DIele betritt das große Wohnzimmer mit Kaminofen und an der anderen Seite ein großes Schlafzimmer mit Doppelbett und viel Platz. Die Küche geht zur Terrasse nach hinten und hat neben der kompletten Kücheneinrichttung einen großes Esstisch. Es gibt zwei weitere Schlafzimmer, jeweils mit Doppelbett und ein Badezimmer mit Dusche und Badewanne.

Ausstattung

Aufbettung möglich, Bad/WC, Balkon / Terrasse, Babyausstattung vorhanden, Kamin, Küche, TV, WLAN/Internet

ab 120,00 Euro / pro Nacht

Jetzt Reservierungsanfrage stellen
Bild 0 Appartment Nolde im Kulturhof BreetzBild 1 Appartment Nolde im Kulturhof Breetz» weitere Bilder anzeigen

Appartment Nolde im Kulturhof Breetz (Ferienwohnung)

1 Objekt vorhanden

Nostalgie-Ferien im KulturHof Breetz Himmlische Ferien in historischen Häusern: Zwischen Hamburg und Berlin im Biosphärenreservat Elbtalaue an der der Löcknitz. Eine weite Ebene mit viel Natur – Kraniche und Wildgänse beobachten, den Spuren des Bibers folgen und im Frühjahr die vielen Jungtiere bestaunen. Das Apartment Nolde hat einen Wohn-/Schlafraum mit Kachelofen, TV und Stereoanlage. Die alten liebevoll restaurierten Bauelemente, Fußboden, Türen und Kachelofen sorgen für eine gemütliche Atmosphäre. Die separate Küche ist komplett eingerichtet mit Backofen, Cerankochfeld, Spülmaschine, Kühl-/Gefrierkombination und all den vielen Kleinigkeiten die man zur Selbstversorgung braucht.

Ausstattung

Aufbettung möglich, Bad/WC, Balkon / Terrasse, Babyausstattung vorhanden, Küche, TV, WLAN/Internet

ab 60,00 Euro / pro Nacht

Jetzt Reservierungsanfrage stellen

Ausflugsziele

Landgut Sarnow Reiten-Urlaub-Pferdezucht

Dorfstraße 7, 16928 Pritzwalk OT Sarnow

Das Landgut Sarnow lädt in die Prignitz mit ihrem weitläufigen Reitwegenetz zum Ausreite ein. Auf dem Landgut wird Reiturlaub und Reitunterricht auf Großpferden und Ponys für Erwachsene, alleinreisende Jungs und Mädchen, Anfänger und Fortgeschrittene und ältere Menschen angeboten. Wir reiten im Gelände, auf den Reitplätzen oder in der Reitscheune. So kann bei in jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter geritten werden. Erholungssuchende genießen sich bei gemütlichen Spazierritten die wunderschöne Landschaft, machen ausgedehnte Ausritte und Nichtreiter fahren mit der kleinen Kutsche.  

Kloster Stift Heiligengrabe. Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann

Kloster zum Heiligengrabe - Auf der Spur der Zisterzienser

Stiftgelände 1, 16909 Heiligengrabe

Das 1287 gegründete Kloster Stift zum Heiligengrabe ist die einzige fast vollständig erhaltene Zisterzienserinnen-Klosteranlage in Brandenburg. Stiftskirche, Heiliggrabkapelle, Klausur und die Daueraussstellung zur Klostergeschichte zeugen vom einstigen klösterlichen Leben. Bis heute werden die Gebäude für Gottesdienste, Andachten, Konzerte, Tagungen und vielfältige weitere Veranstaltungen genutzt. Im restaurierten Kreuzgang ist auch das Standesamt der Gemeinde Heiligengrabe.   Die Häuser des historischen Damenplatzes werden nach und nach restauriert. Die ersten Wohnungen haben bereits ihre Mieter gefunden. Im Sommer laden die Außenanlagen mit Kräutergarten und Teichen zum Verweilen ein. Von Juni bis August finden jeden Samstag um 19 Uhr die Sommerkonzerte in der Heiliggrabkapelle oder in der Stiftskirche statt.

Ausschilderung Zweiseitenweg, Foto: Jan Schormann, LUGV

Zweiseitenweg ums Rambower Moor

Burgstraße 3, 19309 Lenzen (Elbe)

Der Rundkurs um das Rambower Moor zeigt Ihnen diesen einmaligen renaturierten Naturraum von einer neuen Seite: seltene Tier- und Pflanzenarten haben hier eine neue Heimat gefunden. Entlang der Wanderroute finden Sie eine Vielzahl an Informationstafeln, die spannende Fakten zum Moor und dem Zweiseitenweg liefern. Ein besonderer Höhepunkt ist der Besuch der Aussichtstürme am Rambower Moor und Rudower See, von denen sich ein Blick auf die Einbruchsenke des Gorlebener Salzstockes, in das Rambower Moor und auf den Rudower See eröffnet. Besonders empfehlenswert ist die Tour im Herbst, wenn in den frühen Abendstunden die Gänse und Kraniche zu Tausenden ihre Schlafplätze auf dem See und im Moor aufsuchen. 12 km, 3-4 StundenMellen (Hünengrab) Rambow - Nausdorf - Boberow Mellen Gestartet werden kann auch in Rambow oder in Nausdorf (Parkmöglichkeit sind jeweils vorhanden). gelber Punkt Vom Parkplatz am Großsteingrab Mellen folgen Sie dem Waldweg 10 Meter weiter Richtung Dorf und biegen dann links in Richtung Moor ab. Hier erwartet Sie schon die Begrüßungstafel A mit Wissenswertem zum Biosphärenreservat und der Kulturlandschaft. Die nächste Station sind die Quellen des Moores, die über Stege im Naturschutzgebiet gut zu erreichen sind. Bitte beachten Sie, dass der Quellenweg links zu einer großen Infotafel abzweigt, während der Wanderweg geradeaus verläuft. Der Weg durch das Quellgebiet führt aber ebenfalls auf den Zweiseitenweg zurück. In Rambow bieten sich ein Spaziergang durch das Dorf und ein Abstecher zur Backsteinkirche an. Sie können ebenfalls hinter dem Dorf am Dorfteich vorbeigehen und gelangen wieder auf den Wanderweg. Am Ortsausgang von Rambow erwartet Sie die nächste Infotafel, die mehr über die Vogelwelt, Aalreisen und den Aussichtsturm verrät, von dem man sehr gut Kraniche beobachten kann. Die nächste Station und ein Rastplatz befinden sich an der Infotafel zur reichen Natur auf den moornahen Wiesen, zu Orchideen und zur Landnutzung. Nun gehen Sie an einem alten Torfstich vorbei und gelangen bis zur Straße nach Nausdorf. Haben Sie die Informationstafel zum Fischotter erreicht, überqueren Sie die Brücke und gelangen in den Ort. Entweder hält man sich gleich links und folgt der Ausschilderung zum Campingplatz oder man geht noch ein Stück geradeaus in den Ort, biegt dann links ab und verlässt auf der Kopfsteinpflasterstraße den Ort. Diese Straße trifft nun auf die Straße bzw. den Fahrradweg von Lenzen. Auch hier halten Sie sich links. Die nächste Station  des Zweiseitenwegs ist die Informationstafel zum Moorschutz und dem Wasser im Moor. Darauf folgt eine Infotafel zum Torfstich. Hier können Sie ein Stück des Weges entlang eines kleinen Sees zurücklegen, der Sie weiter hinein ins Moor führt. Nun folgen die Stationen, die sich mit den Themen Geologie und "Archiv Moor" befassen. Sie gelangen nun nach Boberow, wo Sie am Dorfeingang eine Tafel zur Kulturlandschaft und zur historischen Jagd erwartet. Halten Sie sich wieder links und biegen zur ab. Alternativ können Sie auch einen Abstecher ins Dorf machen und die Feldsteinkirche begutachten. Von der Moorscheune aus geht es wieder zurück nach Mellen.Freizeitkarte Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg, 1:50.000, Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg, ISBN 978-3-7490-4154-1, 6,00 Euro

Anbieterkennung

Nostalgie-Ferien, Lenzen

pro agro e.V. Pferdeland Brandenburg Brandenburger Landpartie
  • Unterkünfte
  • Aktuelles
  • Magazin
  • Kataloge
  • Tourismusregionen
  • pro agro

pro agro - Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V.

Gartenstraße 1-3
14621 Schönwalde / Glien

Telefon: 033230 / 20 77-0

Landurlaub Brandenburg auf Facebook
Fördererlogos
  • Impressum
  • Datenschutz