Ausgewählte Filter:
Gasthof & Pension "Zum Löwen" Inhaber Karsten Ulrich
Alt-Löwenbruch 31
14974 Ludwigsfelde - Löwenbruch
mail@zum-loewen.net
+49 (0)3378 202880
Gasthof & Pension "Zum Löwen"
Herzlich willkommen im familiengeführten Landgasthof. Dank unserer zentrale Lage haben Sie lohnende Ausflugsziele in der Nähe: Berlin, Potsdam und den Fläming Skate. Ganz in der Nähe z.B. Arrangements mit der Kristalltherme Ludwigsfelde. Genießen Sie in unserem Restaurant oder im "blühenden" Biergarten saisonale Gerichte von Wild und Fisch aus Brandenburger Gefilden. Räume in verschiedenen Größen bis 120 Personen für Tagungen oder Feierlichkeiten jeder Art stehen zur Verfügung.
Service/Dienstleistungen
Ausstattung
Gastronomie
Terrasse
barrierefrei
Freizeit
Fahrradverleih
Weitere Angebote
Vermittlung von Kremserfahrten, DZ als EZ buchbar, Wintergarten, Kaminzimmer, Zimmerpreise inkl. Frühstücksbuffet, Safe und Kühlschrank in jeder Unterkunft, Restaurant: Öffnungszeiten s. Homepage
Verpflegung
Frühstück
Unterkünfte
Gasthf & Pension "Zum Löwen" (Doppelzimmer)
6 Objekte vorhanden
6 komfortabel eingerichtete DZ mit Balkon oder Terrasse und dazugehöriger Liegewiese, alle Zimmer sind raucherfrei; Safe, Kühlschrank in allen Zimmern; Aufbettung bis zu 17 Personen
Ausstattung
Aufbettung möglich, Bad/WC, Balkon / Terrasse, Bettwäsche vorhanden, Handtücher vorhanden, TV, WLAN/Internet
ab 85,00 Euro / pro Nacht
Jetzt Reservierungsanfrage stellen(Einzelzimmer)
6 Objekte vorhanden
6 komfortabel eingerichtete EZ mit Balkon oder Terrasse und dazugehöriger Liegewiese, alle Zimmer sind raucherfrei; Safe, Kühlschrank in allen Zimmern; Aufbettung bis zu 17 Personen
Ausstattung
Aufbettung möglich, Bad/WC, Balkon / Terrasse, Bettwäsche vorhanden, Handtücher vorhanden, TV, WLAN/Internet
ab 60,00 Euro / pro Nacht
Jetzt Reservierungsanfrage stellenAusflugsziele

Auf dem Barfußwanderweg, Foto: Naturparkverein Hoher Fläming e.V./Heiko Bansen
Barfußwanderweg
Küstergasse 4, 14547 Beelitz
Der Barfußwanderweg führt auf etwa neun Kilometer Länge durch den Naturpark Hoher Fläming. Im Unterschied zu Barfußpfaden, wo verschiedene Materialien auf eine nur kurze Wegstrecke gebracht werden, ist der Barfußwanderweg ein "normaler" Wanderweg, der auf seine Barfußtauglichkeit getestet wurde. Waldböden, Wiesenwege, sandige Abschnitte oder Kopfsteinpflaster und Granit-Gehwegplatten in der Bad Belziger Altstadt wechseln sich ab und sind in der Regel angenehm zu laufen. Unangenehme, mit Split bestreute Wege im Bereich der Burgwiesen lassen sich mit dem gemähten Seitenstreifen gut umgehen. Besonders für Kneipp-Wanderer ist die Route ideal. Ungeübten Barfußläufern wird empfohlen Schuhe mit dabei zu haben. An heißen Tagen kann es vor allem in sandigen Bereichen sehr heiß werden, dann können Schuhe hilfreich sein, um eventuelle Brandblasen zu verhindern. Am Start- und Zielpunkt unterhalb der Burg Eisenhardt gibt es eine Schwengelpumpe, an der man sich seine Füße kühlen und etwas säubern kann. Der Barfußwanderweg verläuft als Rundweg um Bad Belzig. Die Route ist mit einem grünen Fußabdruck ausgeschildert. Als Startpunkt empfiehlt sich die Burg Eisenhardt. Von hier aus geht es am Friedhof vorbei durch den ehemaligen Waldpark des damaligen Verschönerungsvereins der Stadt. Über Serpentinen führt der Barfußwanderweg hinunter zu den Burgwiesen. Bis zum Kunstwerk "Gartenbild" folgt der Weg der Südroute des Kunstwanderwegs. Dort biegt er nach rechts ab und überquert die Bundesstraße zwischen Bad Belzig und Wiesenburg. Am Waldrand entlang erklimmt der Weg die "Höhen" des Apfelbergs, einer sehr schönen Streuobstwiese. Am Kunstwerk "Die Jagd" trifft der Barfußwanderweg auf die Nordroute des Kunstwanderwegs und führt zurück nach Bad Belzig. Für eine Stärkung unterwegs empfehlen sich das Burghotel Bad Belzig die Chocolateria auf der Burg sowie eine Vielzahl weiterer Möglichkeiten in Bad Belzig. Sehenswert sind entlang der Route die Burg Eisenhardt Bad Belzig, die Altstadt Bad Belzig, sowie 6 Kunstwerke am Kunstwanderweg, außerdem die Burgwiesen und die Streuobstwiese auf dem Apfelberg.

Lagerfeuer im Winter, Foto: ERLEBNISBAHN GmbH & Co. KG
Draisine - Erlebnisbahn Zossen-Mellensee
An den Wulzen 23, 15806 Zossen
Auf ganz besondere Weise lässt sich die stillgelegte Bahnstrecke zwischen Zossen-Jüterbog, südlich von Berlin erkunden. Denn Züge fahren hier schon lange nicht mehr, vorwärts geht es mit ‚Händen und Füßen‘. Muskelkraftbetriebene Fahrrad- und Handhebeldraisinen rollen auf der alten Kanonenbahn. Gut 40 Minuten fährt die Regionalbahn aus dem Berliner Zentrum. Am Draisinenbahnhof Zossen heißt es Umsteigen auf die lustigen Gefährte. Für jede Art von Entdeckerdrang hat die Erlebnisbahn eine Lösung. Denn auf einer Draisinenfahrt gibt es so einiges zu erleben: regionale Spezialitäten im Dorf der Fischer, historische Bahnhöfe unterwegs oder den Minigolfplatz in Mellensee. Aber auch zahlreiche Seen laden zum Verweilen ein und gefahren wird fast bis an den Strand. Die Drasine hat direkten Gleisanschluss zu den Sperenberger Seen. Für Abwechslung und Spannung sorgt die ‚Ich-will-alles-Tour‘, bei der, neben dem Draisine fahren, auch eine Runde mit den Hydro-Bikes, extra aus Amerika importierten Wasserädern, auf dem Mellensee geradelt wird. Und damit die Lachmuskeln nicht zu kurz kommen, wird die nächste Etappe mit den Konferenzfahrrädern absolviert. Bis zu sechs Mitfahrer sitzen im Kreis und treten in die Pedalen, aber nur einer lenkt. Bei Gruppen steht die ‚Team-Player-Tour‘ hoch im Kurs: Draisine fahren wie im Wilden Westen. Gehebelt wird auf Planwagen anmutenden Großraumdraisinen. Und alle machen mit. Wer nicht selbst am Hebel steht und pumpt, feuert auf der Reservebank die aktiven Mitfahrer an. Ziel der Fahrt ist ein kühles Bier im Biergarten oder der Sprung ins kühle Nass im Sperenberger Strandbad. Naturinteressierte entdecken in der Zwischenzeit bei einem Spaziergang die Gipsbrüche mit dem ehemals tiefsten Bohrloch der Welt. Und wer lieber aus Gips kleine Kunstwerke erschaffen möchte, bucht einen Kurs bei der Bildhauerwerkstatt im historischen Bahnhof Sperenberg. Und jetzt soll einer sagen, Draisine fahren ist nicht das geselligste, leichteste und ungefährlichste Fortbewegungsmittel der Welt. Umkippen kann man nicht, Lenken muss man nicht und entlang der alten Bahnstrecke gibt es jede Menge zu erleben.

Skulpturen, Foto: Galerie Kunst in Holz
Kreativplatz Luckenwalde - Kunst in Holz und mehr
Zum Wasserwerk 6, 14943 Luckenwalde OT Kolzenburg
Sie brauchen neue Inspiration und Schaffenskraft? Sie möchten etwas besonderes verschenken oder selbst erleben? Vielleicht mit Ihrem Partner, Ihren Kindern, mit Freunden oder der ganzen Belegschaft? Dann sind Sie auf dem "Kreativplatz - Kunst in Holz & mehr" genau richtig!Denn wer neue Fähigkeiten in sich entdeckt, Erfolge spürt, sich begeistern kann, wird neue Energien tanken und neue Lebenslust verspüren.
Anbieterkennung
Gasthof & Pension "Zum Löwen", Ludwigsfelde
Google Maps
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von Goolge Maps.
Mehr erfahren