Landurlaub Brandenburg

Ferien, Freizeit und Einkaufen auf dem Lande

pro agro
  • Unsere LieblingsOrte♥️
  • LandErkundungen
  • LandErlebnisse
  • LandGeschichten
  • LandUnterkünfte
  • Service & Kontakt
    • Kataloge bestellen
    • Ratgeber Bauernhofurlaub
    • Achtung & aufgepaßt
    • Kurze Orientierung
    • pro agro
    • Kalender
    • „meine Produkte“ – Datenbank für Anbieter

Ausgewählte Filter:


Urlaubsregion …
Vorauswahl …
© Werderaner Tannenhof
Kontakt

Julia Helmke

Lehniner Chaussee 11
14542 Werder/Havel

kontakt@werderaner-tannenhof.de
+49 (0)3327 7324000

Informationen

weitere gesprochene Sprachen

Englisch, Polnisch

Lage

echt dörflich

Havelland

Werderaner Tannenhof

Bei uns erlebt man alles rund um die Tanne. Tannenbäume verschiedener Sorten im Topf gewachsen. In unserem Hofcafé und Biergarten gibt es selbstgemachte Tannenbrause, Tanneneis, Tannenkuchen, saisonale Kuchen und herzhafte Angebote (mit Tannensenf). Außerdem im Gelände: Unser Tannenzoo, die Minigolf- und Fußballgolfanlage. Wir bieten Urlaubern fast ganzjährig Wohnmobil-Stellplätzen zwischen den Tannen.

Als wir 1991 die ersten Nordmanntannen einpflanzten, wussten wir noch nicht, dass daraus mal eine Plantage von fast 60 Hektar werden würde. Inzwischen sind auch Coloradotannen, Koreatannen, Blaufichten, Schwarzkiefern, Rotfichten, Douglasien und Serbische Fichten hinzugekommen.

Das Familienunternehmen wird durch Gerald Mai und seiner Frau Karin Lorenz geführt. Mit mehreren fleißigen Mitarbeitern und vielen Saisonarbeitskräften bewältigen wir die anfallenden Arbeiten rund um’s Jahr.

Auf einen 20 ha großen Teil unserer Plantage kann man im Dezember seinen Weihnachtsbaum selber schlagen. Ganz in der Nähe von Berlin und Potsdam wachsen hier vor allem Nordmanntannen und auch diverse andere Sorten. Als Familienunternehmen liegt uns guter Service und eine freundliche Beratung besonders am Herzen. Seit 2021 öffnen wir unsere Plantage auch in den Sommer- und Herbstmonaten und freuen uns darauf Sie bei uns zu den unterschiedlichsten Anlässen willkommen zu heißen. Besuchen Sie unseren kleinen Tannenzoo, spielen Sie eine Runde Minigolf unter Tannen oder lassen Sie einfach nur so die Seele inmitten unserer Plantage bei einem kühlen Getränk baumeln. Schauen Sie gerne auf unseren Eventkalender!

Hofladen

Öffnungszeiten

04.04.2025 - 24.12.2025

Montag bis Freitag - Uhr
Samstag09:00 - 19:00 Uhr
Sonntag09:00 - 19:00 Uhr

Freitags: 09:00 - 19:00 Uhr; November & Dezember täglich geöffnet; Am 24.12. haben wir bis 14:00 Uhr geöffnet.

Weihnachtsbäume zum Selbstschlagen

01.11.2024 - 24.12.2024

Montag bis Freitag09:00 - 19:00 Uhr
Samstag09:00 - 19:00 Uhr
Sonntag09:00 - 19:00 Uhr

am 24.12. bis 14:00 Uhr

Service/Dienstleistungen

Ausstattung

Caravanstellplatz

Gastronomie

Hofeigene Produkte

Hunde willkommen

Kfz-E-Ladestation

W-LAN

für Familien geeignet, für Gruppen geeignet

Freizeit

Nutztiere auf dem Hof

öffentliche Bademöglichkeit in der Nähe

Radverleih in der Nähe

Streichel- und Kleintiere vor Ort

Bootsverleih in der Nähe, Erlebnis- / Kinderspielplatz, Gartennutzung, Kinderangebote, Radweg in der Nähe, Restaurant im Ort, Wanderweg in der Nähe

Weitere Angebote

Auf Anmeldung können Sie mit unseren Alpakas wandern gehen. In der Vorweihnachtszeit können Sie Ihren eigenen Weihnachtsbaum in der Plantage schlagen und mit nach Hause nehmen. Wir bieten vielefältige Locations für Gruppenevents und Familienfeiern.

Unterkünfte

Bild 0 Wohnmobilstellplatz auf dem TannenhofBild 1 Wohnmobilstellplatz auf dem Tannenhof» weitere Bilder anzeigen

Wohnmobilstellplatz auf dem Tannenhof (Sonstiges)

24 Objekte vorhanden

Auf unserem Tannenhof bieten wir Stellplätze für Wohnmobile – ab einer Übernachtung – spontan und unkompliziert mitten im Grünen. Highlights sind der Spielplatz für die Kinder und kostenfreies WLAN. Preise Stellplatz: Stellplatz 10,- Euro pro Übernachtung, Kurtaxe 1,50 Euro, Dusche 3,- Euro, Öko-Strom 5,- Euro, Müllentsorgung 2,50 Euro, Drahtbürste 1,50 Euro, kostenfreies WLAN. Bitte schreibt zur Anmeldung eine WhatsApp an unsere Festnetznummer 033277324000, ihr erhaltet dann alle weiteren Infos zur Anreise. Wir freuen uns auf euch.

Ausstattung

Gemeinschaftsdusche/-WC, WLAN/Internet

ab 10,00 Euro / pro Nacht

Bild 0 Ferienwohnung» weitere Bilder anzeigen

Ferienwohnung (Ferienwohnung)

2 Objekte vorhanden

Wir bieten Urlaubsunterkunft am Tannenhof.

Ausstattung

Aufbettung möglich, Bad/WC, Bettwäsche vorhanden, Handtücher vorhanden, TV, WLAN/Internet

ab 99,00 Euro / pro Nacht

Ausflugsziele

Gedenkhaus Otto Lilienthal Derwitz, Foto: Steven Ritzer, Lizenz: Tourismusverband Havelland e.V.

Lilienthal-Museum in Derwitz

Am Derwitzer Dorfplatz, 14542 Werder (Havel) OT Derwitz

Das Lilienthaldenkmal, anlässlich 100 Jahre Menschenflug 1991 eingeweiht, befindet sich an der Ortsverbindungsstraße zwischen Derwitz und Krielow.Otto Lilienthal, geboren am 23.5.1848 war der erste Mensch, der mit selbst konstruierten Flügeln geflogen ist. Bereits in seiner Jugend unternimmt er zusammen mit seinem Bruder Gustav vielfältige Flugversuche. Nach seinem Ingenieurstudium gründet er eine Maschinenfabrik in Berlin. Die ersten Flugversuche erfolgten in Berlin-Lichterfelde. In Derwitz sind die Bedingungen besser und Otto Lilienthal flog als erster Mensch 1891 mehr als 25 Meter durch die Luft.Otto Lilienthal: „Fast all sonntäglich und auch wenn meine Zeit in der Woche es erlaubte, befand ich mich auf dem Übungsterrain zwischen Werder und Groß Kreutz, um von den dortigen Hügeln Tausende von Malen den Segelflug gegen den Wind zu üben. Ein Techniker meiner Maschinenfabrik und ich wechselten uns derart ab, dass der eine vom Berg herabsegelte und gleich darauf den Apparat wieder zur Höhe trug, während der andere sich ausruhte und sofort einen neuen Sprung vornahm.“ Ständiger Begleiter war der Derwitzer Müller Herrmann Schwach, in dessen Mühle Lilienthal seinen Flugapparat unterstellte.Bei seinen Flugversuchen schützte sich Otto gerne mit einem rotem Sweater und knielangen gepolsterten Hosen. Dazu trug er hohe Schuhe mit dicken Gummisohlen, die Fußgelenke waren bandagiert. Der Fliegerberg und der skurrile Flieger waren bald die Attraktion der Berliner. „Des Sonntags kamen sie mit Kind und Kegel heraus und schlugen ihr Lager am Fuße des Berges auf. Der fliegende Mann wurde bei seinem Erscheinen mit einem lauten Hallo begrüßt, nach seinem Abflug mit Beifall bedacht“. Flugpioniere aus aller Welt finden sich ein. Später fliegt Lilienthal vom höheren Gollenberg in Stölln, wo er mehr als 250 Meter Weite überwindet. Am 9. August 1896 stürzt Lilienthal in Stölln ab und stirbt.Öffnungszeiten: nach Vereinbarung.

Glindow, Foto: Tourismusverband Havelland e.V.

Glindow - Hier wird der Ton angegeben

Alpenstraße 44, 14542 Werder (Havel) OT Glindow

Bereits Mitte des 15. Jahrhunderts begannen Zisterzienser-Mönche in der Nähe von Glindow mit der Ziegelherstellung. Mit Glindower Ziegeln wurde auch das Zisterzienserkloster Lehnin erbaut. Ziegelkähne transportierten die Backsteine auf der Havel zu den Baustellen – vor allem nach Berlin. Ende des 19. Jahrhunderts endete die Zeit des Tonabbaus in Glindow. Heute werden im Ziegeleimuseum Glindow wieder Ziegel vor allem für den Denkmalschutz produziert. Auf dem Gelände des Industriedenkmals steht der einzige in Europa noch originalgetreu erhaltene, kreisrunde von Friedrich Eduard Hoffmann entwickelte Ringofen.

Werder (Havel) bei Nacht, Foto: Böttcher, Lizenz: TMB Fotoarchiv

Werder (Havel) - Ein Hauch von Toscana mitten in Brandenburg

Plantagenplatz 9, 14542 Werder (Havel)

Blütenstadt und Obstkammer zugleich: die schmucke Stadt Werder (Havel), staatlich anerkannter Erholungsort und umgeben von zahlreichen Seen, sollte bei einer Reise durch Brandenburg nicht fehlen. Es ist zum einen der 45 Meter hohe Kirchturm der neugotischen Heilig-Geist-Kirche, zum anderen die rekonstruierte Bockwindmühle, die die Silhouette der Stadt inmitten der Lennéschen Kulturlandschaft prägen. Die urigen eingeschossigen Fischerhäuser und der barocke Putzbau des Alten Rathauses zeigen, wie die Bauweise des 18. Jahrhunderts noch heute das Stadtbild bestimmt. Die historische Altstadt und die reizvolle Landschaft lassen sich während einer Wanderung oder einer Rad- oder Bootstour erleben.Wenn die Obstbäume im Frühjahr in voller Blüte stehen, feiert Werder (Havel) nun schon seit 1879 sein berühmtes Baumblütenfest. Tausende Gäste von nah und fern erfreuen sich an den verschiedensten regionalen Produkten, wie z.B. den Obstweinen der Werderaner Obstzüchter oder dem Qualitätswein vom Werderaner Wachtel- und Galgenberg als nördlichstes zusammenhängendes Weinanbaugebiet für Qualitätswein Europas. Am Fuße des Galgenbergs hat seit Sommer 2019 die Tourist-Information der Stadt ihren Sitz in einem ehemaligen Obstzüchtergehöft, dem Lindowschen Haus. Benannt ist das denkmalgeschützte Haus nach dem Obstzüchter Friedrich Lindow, der von 1902 bis 1937 der Eigentümer war. Hier treffen moderne Informationsmedien mit der langjährigen Tradition des Obstanbaus zusammen und vermitteln den Besuchern Werders ein authentisches Bild des Blütenstädtchens.

Anbieterkennung

Werderaner Tannenhof GmbH & Co. KG
Lehniner Chaussee 11
14542 Werder (Havel)

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von Goolge Maps.
Mehr erfahren

Karte anzeigen

pro agro e.V. Pferdeland Brandenburg Brandenburger Landpartie
  • Unsere Lieblingsorte❤️
  • LandGeschichten
  • Kataloge bestellen
  • Service & Kontakt
  • pro agro

pro agro - Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V.

Gartenstraße 1-3
14621 Schönwalde / Glien

Telefon: 033230 / 20 77-0

Brandenburger Landpartie auf Facebook
Fördererlogos
  • Impressum
  • Datenschutz