Ausgewählte Filter:
Helmut Danneberg
Hauptstraße 26
14913 Niedergörsdorf - Rohrbeck
info@landhof-rohrbeck.de
+49 (0)172 3086780
Landhof Rohrbeck
Unsere großzügigen komfortablen FeWos mit Kamin liegen am Ortsrand eines kleinen Flämingdorfes. Genießen Sie erholsame Tage auf unserem voll bewirtschafteten Hof mit glücklichen Kühen und Kälbern auf grünen Wiesen. Während Sie im Garten entspannen, können Ihre Kinder die Hühner füttern, mit der Katze spielen oder eine Runde Traktor mitfahren. Sportliche und kulturelle Möglichkeiten in der Nähe.
Service/Dienstleistungen
Ausstattung
Terrasse
W-LAN
für Familien geeignet
Freizeit
Nutztiere auf dem Hof
Gartennutzung, Kinderangebote
Weitere Angebote
Großer Hof, Herumtoben und Spielen im Garten, von der Terrasse haben Sie einen fantastischen Blick über angrenzende Felder und Wiesen; Auf Wunsch: - Kinderausstattung (Babybett, Hochstuhl, etc.) -Brötchenservice -Kostenlose Parkplätze am Haus -Abholservice vom Bahnhof Jüterbog - Hofführungen - Mitarbeit am Hof möglich - Kaminholz - Waschmaschine im Wirtschaftsraum - Gartenstühle, Tisch und Grill
Unterkünfte
(Ferienwohnung)
2 Objekte vorhanden
Ausstattung
Aufbettung möglich, Bad/WC, Babyausstattung vorhanden, Küche, TV, WLAN/Internet
ab 55,00 Euro / pro Nacht
Jetzt Reservierungsanfrage stellenAusflugsziele

Blick auf Jüterbog, Foto: TMB/Korall
Jüterbog - Die Mittelalterliche Hauptstadt des Fläming
Mönchenkirchplatz 4, 14913 Jüterbog
Stadtmauer, 7 Wehrtürme und 3 Stadttore, die Nikolaikirche aus dem 14./15. Jahrhundert mit dem Tetztelkasten, die Liebfrauenkirche sowie die Mönchenkirche aus dem 15. Jahrhundert, heute Kulturquartier und das Rathaus von 1507: bei so viel mittelalterlichem Charme wundert es nicht, dass Jüterbog im Volksmund auch "märkisches Mantua" genannt wird. Den Vergleich mit der norditalienischen Stadt kann Jüterbog durchaus aufnehmen. Das Wahrzeichen der Stadt ist die Nikolaikirche mit ihren fast 70 Meter hohen, unterschiedlich gestalteten Türmen aus dem 14./15. Jahrhundert. Bürgerhäuser aus dem 16. und 17. Jahrhundert sorgen für ein stimmungsvolles Ambiente in der historischen Altstadt. Sie umrunden den Marktplatz mit dem Rathaus aus dem 15. Jahrhundert. In unmittelbarer Nähe befindet sich eine ehemalige Klosterkirche der Franziskaner, die Mönchenkirche von etwa 1500. Sie dient heute als Kulturquartier. Dort befinden sich heute die Bibliothek, das kulturhistorische Archiv, die Stadtinformation sowie das Museum. Das "Museum im Mönchenkloster" hat seinen Platz im Ostflügel des ehemaligen Franziskanerklosters. Wenn man nach diesem Streifzug die Stadtbefestigung hinter sich lässt, dann stößt man bald auf das älteste Gebäude der Stadt, die Liebfrauenkirche, die zwischen 1161 und 1223 im Stil der Frühgotik errichtet wurde. Die Sportfreunde unter Ihnen finden im nahegelegenen Fläming-Skate mit der rund 230 km lang ausgebauten Strecke - die größte ihrer Art in Deutschland - eine passende Abwechslung zur Kultur.

Mittelalterlicher Stadtgrundriss vor dem Abtshof Reformation in Jüterbog, Foto: Tourismusverband Fläming e.V./A.Stein
Radtour "Tetzel Ablass Fegefeuer"
Mönchenkirchplatz 4, 14913 Jüterbog
Skrupellos verkaufte der Dominikanermönch Johann Tetzel vor gut 500 Jahren in Jüterbog Ablassbriefe: Sündern wurde gegen bare Münze verziehen, das Fegefeuer erspart. Martin Luther war das zuwider: Er nagelte 1517 seine 95 Thesen an die Schlosskirche im benachbarten Wittenberg – der Beginn der Reformation. Die Radtour auf der beliebten Flaeming-Skate und der alten Pilgerroute führt zu Schauplätzen des Ablasshandels und der Reformation bis hin zum Kloster Zinna. In Jüterbog sind originale Ablassbriefe, Cranachs Fegefeuer-Altar und der Tetzelkasten zu sehen.47 kmBahnhof JüterbogOehna, Bochow, Hohengörsdorf, Fröhden, Markendorf, Werder, Kloster ZinnakeineMit der Bahn von Berlin mit dem RE 3 und RE 4, mit dem PKW aus Richtung Berlin über die B 101 bis zum Bahnhof Jüterbog, großer Parkplatz am Bahnhof Jüterbog. Feldsteinkirchen in Dennewitz, Oehna, Hohengörsdorf, Fröhden; Jüterbog: mittelalterliche Bauwerke der norddeutschen Backsteingotik wie Kirchen, Klöster, ältestes Rathaus im Land Brandenburg, Heilig-Geist-Platz mit Luthereiche, Abtshof, St.-Hedwigs-Kirche mit Tetzelkapelle. Flaeming-Skate Rundkurse 1,3,4 und 5, Radroute Historische Stadtkerne 5, Tour Brandenburg, Radweg Berlin-Leipzig, Luther-Tetzel-Weg Radwege weitestgehend 3 Meter breit (ca. 45 km der Tour auf der Flaeming-Skate), sehr gut asphaltiert, weitestgehend in die Landschaft hinein und nicht straßenbegleitend. Karte der Flaeming-Skate mit dem Rundkurs 4, Broschüre „Auf den Spuren der Reformation in Jüterbog“.

Wanderweg Wurzelberg, Foto: D. Kolöchter
Wanderweg Wurzelberg im Wildnisgebiet Jüterbog
Schulstraße 6, 14482 Potsdam
Der Wanderweg Wurzelberg führt durch das Wildnisgebiet der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg, vorbei an einer riesigen Binnendüne als Relikt der letzten Eiszeit. Auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Jüterbog hat die Stiftung große unterzerschnittene Flächen erworben. Hier kann sich die Natur größtenteils ohne Eingriffe entwickeln und ein spannender Wandlungsprozess vollzieht sich. Länge: 7 km, 2,5 Stunden, Abkürzung möglichDer Wanderweg Wurzelberg startet und endet direkt an der Bundesstraße 101n an der Kreuzung zur Straße An den Ziegeleien in Luckenwalde. Gelber Kreis auf weißem Grund Folgen Sie dem Wanderweg Wurzelberg durch Kiefernwälder geradewegs in ein Gelände, das derzeit mit seinem fremdartigen Steppen- oder Wüstencharakter zugleich irritiert und fasziniert. Hier ist alles im Wandel, und eine spannende Entwicklung vollzieht sich. Lassen Sie den Blick schweifen und die Seele baumeln. Unser „Wildnis-Gedanken-Gang“ gibt mit Zitaten von Schriftstellern und Philosophen kleine Anregungen dazu. Von der Erhebung des Wurzelberges haben Sie eine faszinierende Aussicht auf eine große Binnendüne als Relikt der letzten Eiszeit und auf die Wildnisentwicklungsflächen. Bei einem gemütlichen Picknick am Rastplatz kann man den Anblick genießen und den eigenen Standort am Überblicksrelief ausmachen. Der Wanderweg ist insgesamt 7,4 km lang oder kann an der Düne mit einem kleinen Rundkurs zu einer 5,5 km langen Wanderung abgekürzt werden. Bei dem Gelände handelt es sich um einen ehemaligen Truppenübungsplatz. Bitte bleiben Sie auf den gekennzeichneten Wegen. Die Munitionsfreiheit wurde extra für Sie nachgewiesen. Außerhalb dieser ausgewiesenen Wege können von den Flächen Gefahren für Leben und Gesundheit ausgehen, insbesondere durch Munition und Munitionsteile. Zum Begehen und Befahren der unbefestigten und sandigen Wege empfehlen wir festes Schuhwerk oder ein geländegängiges Fahrrad. Das Reiten auf den Wegen ist nicht gestattet. Besonders an heißen Tagen empfehlen wir Ihnen, genügend Getränke und Sonnenschutz mitzunehmen. Ein Übersichtsfaltblatt zum Wanderweg Wurzelberg und den anderen Wanderwegen im Wildnisgebiet Jüterbog gibt es auf der Internetseite der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg: Für die Orientierung im Gebiet eignet sich z.B. die „Topographische Freizeitkarte 1:50 000 Naturpark Nuthe-Nieplitz“ der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg. Erkunden Sie die Stiftungsflächen Jüterbog, Heidehof und Lieberose bei geführten Exkursionen und thematischen Veranstaltungen! Termine finden Sie in unseren Jahresprogrammen Jüterbog/Heidehof und Lieberose unter
Anbieterkennung
Landwirtschaftsbetrieb Thomas Danneberg, Niedergörsdorf
Google Maps
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von Goolge Maps.
Mehr erfahren