Ausgewählte Filter:
Annette Benzin
Steindamm 1
17268 Templin - Storkow
reiterhof-steindamm@gmx.de
+49 (0)3987 51977
+49 (0)173 6015069
Reit- und Fahrtouristik
Der Hof liegt inmitten von Wiesen, Wald und Äckern in ruhiger, idyllischer Umgebung. Nur 500 Meter bis zum Kleinen Waldsee. Wir verfügen über eine Reithalle, zwei Reitplätze, einen Turnierplatz. Badespaß ist das ganze Jahr durch garantiert durch das in nächster Nähe gelegene Hallenschwimmbad sowie die Naturtherme. Reitunterricht nach Absprache, Kinderreiterferien (ab 10 Jahre) allein reisend.
Service/Dienstleistungen
Freizeit
Reitmöglichkeit
Kinderangebote
Weitere Angebote
Ponyverleih, Billard, Tischtennis; 1 Woche Reiterferien: Anreise So ab 14 Uhr, Abreise Sa bis 12 Uhr inkl. 2 mal tägl. Reiten-Preis auf Anfrage.
Unterkünfte
(Ferienwohnung)
2 Objekte vorhanden
FeWo mit Bad/WC, TV, Miniküche, 35m², Schlafcouch und -sessel
Ausstattung
Bad/WC, Bettwäsche vorhanden, Handtücher vorhanden, Kochnische, TV
ab 45,00 Euro / pro Nacht
Jetzt Reservierungsanfrage stellen

(Ferienwohnung)
1 Objekt vorhanden
FeWO mit Schlafzimmer, 3 Betten, Wohnzimmer mit Schlafsessel, Miniküche, 60 qm
Ausstattung
Bad/WC, Bettwäsche vorhanden, Handtücher vorhanden, Kochnische, TV
ab 60,00 Euro / pro Nacht
Jetzt Reservierungsanfrage stellen(Ferienwohnung)
1 Objekt vorhanden
FEWO mit 2 Schlafzimmer, Wohnzimmer mit Miniküche
Ausstattung
Bad/WC, Bettwäsche vorhanden, Handtücher vorhanden, Kochnische, TV
ab 80,00 Euro / pro Nacht
Jetzt Reservierungsanfrage stellenAusflugsziele

Floß "Biberburg Standard", Foto: Rainer Schimke
Biberburg-Tours - Bootsvermietung
Weg zum Röddelinsee, bei Dorfstraße 49 abbiegen, 17268 Templin OT Hindenburg
Für ein (ent)spannendes Naturerlebnis am und auf dem Wasser bietet Biberburg-Tours Hausboot-Flöße und 3er-Kanadier zur Miete an. Partner im Netzwerk „Natürlich Uckermark – Ferien fürs Klima“ für besonders nachhaltig wirtschaftende Gastgeber
Bootsvermietung im Strandbad Templin
Prenzlauer Allee 24a, 17268 Templin
Kanadier, Kajaks, Ruder- & Tretboote, E-Motorboote, führerscheinfreie Motorboote, Sportboote sowie Surfboards können gemietet werden.

Küstriner Bach (c) Archiv LUGV
Naturpark Uckermärkische Seen
Zehdenicker Straße 1, 17279 Lychen
Der 897 Quadratkilometer große Naturpark Uckermärkische Seen liegt inmitten der wasserreichen, sanft gewellten Uckermark. Das Gebiet wird von den Städten Prenzlau, Fürstenberg (Havel), Zehdenick und Templin umrahmt. Als eiszeitliches Erbe sind für diese Region die vielen Rinnenseen, Sölle und Moore und bis zu 120 Meter hohe Endmoränenrücken typisch. An und in den zahlreichen Seen brüten die Grosse Rohrdommel, Krick-, Knäk- und Schellente. Eine Seltenheit ist das Vorkommen der Europäischen Sumpfschildkröte und des Edelkrebses. Fast überall im Naturpark ist inzwischen wieder der bundesweit vom Aussterben bedrohte Fischotter anzutreffen. Durch den Strukturreichtum der Landschaft finden eine Reihe gefährdeter Arten wie Biber, See-, Schreiadler und Schwarzstorch ihr Zuhause. Wappentier ist der Fischadler, der hier mit 30 Brutpaaren in der höchsten Dichte in Deutschland brütet. Die Hälfte des Naturparks nehmen Wälder ein. Durch menschliche Einflüsse seit der Bronzezeit entstand eine abwechslungsreiche Kulturlandschaft mit Hecken, Wiesen, Äckern und Feldgehölzen. Eingebettet zwischen Wäldern, Wiesen und Feldern liegen die 230 Seen des Naturparks. Naturnahe Wälder mit Rot- und Hainbuchen, Eiche und Ahorn wachsen im Norden, den Süden dominieren pilzreiche Kiefernforste. Im Naturpark befindet sich zudem die mächtigste Lärche Deutschlands und der größte Eichenhude- oder -hutewald in Brandenburg. Viele der alten Feldwege werden von Apfelbäumen gesäumt. Bemerkenswert daran ist die Artenvielfalt: Es sind einige hundert verschiedene Apfelsorten, die im Naturpark an diesen Wegrändern wachsen. Das Wirken des großen Gartenarchitekten und Landschaftsgestalters des 19.Jahrhunderts, Peter Joseph Lenné, ist noch heute in der nordöstlichen Region des Naturparks zu bewundern – vor allem in Boitzenburg, aber auch in Kröchlendorff, Arendsee, Warbende und darüber hinaus in Wolfshagen, Göhren und Krumbeck. Schloss Boitzenburg ist von einem schönen Landschaftspark umgeben, den Lenné um 1840 angelegt hat. Zum einstigen Anwesen der von Arnims gehört der gegenüberliegende Marstall, der als Kreativzentrum, Bauernmarkt und Veranstaltungsbereich genutzt wird. Heute ist das Schloss nach aufwendigen Restaurierungsarbeiten wieder der Öffentlichkeit zugänglich. Hervorzuheben sind vor allem der historische Rittersaal, die 30 Meter lange Bibliothek, das Norwegerzimmer und das Stuckzimmer aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts.
Anbieterkennung
Reit- und Fahrtouristik Annette Benzin, Templin
Google Maps
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von Goolge Maps.
Mehr erfahren