Landurlaub Brandenburg

Wandern, Reiten, Rad fahren, im Heu schlafen –Brandenburg erleben

pro agro
  • Unterkünfte
  • Aktuelles
    • Branchen-News
    • Kalender
  • Urlaubsmagazin Brandenburg
    • Brandenburg kulinarisch
    • Familientipps
    • Raus zur Landpartie
    • Land & Kultur
    • Natur erleben
  • Kataloge bestellen
  • Tourismusregionen
    • Übersicht der Tourismusregionen
    • Prignitz
    • Ruppiner Seenland
    • Uckermark
    • Barnimer Land
    • Seenland Oder-Spree
    • Havelland und Potsdam
    • Fläming
    • Dahme-Seenland
    • Spreewald
    • Elbe-Elster-Land
    • Niederlausitz – Lausitzer Seenland
  • pro agro

Ausgewählte Filter:


Region …
Ausstattung / Service …
© Pension Kruspe
Kontakt

Jens & Heike Kruspe

Pretschener Anger 7
15913 Märkische Heide - Pretschen

epsurk@t-online.de
+49 (0)35476 3166

www.ferienwohnung-kruspe.de

Informationen

nächster Bahnhof

Lübben oder Beeskow, in 22 km Entfernung

Spreewald

Pension Kruspe

Genießen Sie Ihren Urlaub und verbringen diesen südlich von Berlin am Rande des Spreewaldes in ländlicher, wald- und wiesenreicher Umgebung, direkt am Spreearm. Wanderungen zu Fuß, per Rad oder Boot sowie das Verweilen im Garten versprechen einen erholsamen Urlaub. Bei einer Kahnfahrt oder einem Besuch des Tropical Islands, des Wildparks u. a. vergeht die Zeit zu schnell.

Service/Dienstleistungen

Ausstattung

Terrasse

Freizeit

Bademöglichkeit bis 500m

Fahrradverleih

Kinderangebote am Hof

Streichel- und Kleintiere

Weitere Angebote

Fahrrad- und Paddelbootverleih, Tischtennis, Federball, Dart, Spielplatz/-geräte, Sitzmöglichkeit an der Pretschener Spree, Pool, Grillmöglichkeit

Unterkünfte

Bild 0

(Ferienwohnung)

2 Objekte vorhanden

Ausstattung

Aufbettung möglich, Bad/WC, Babyausstattung vorhanden, Kochnische, Küche, TV, WLAN/Internet

ab 55,00 Euro / pro Nacht

Jetzt Reservierungsanfrage stellen

Ausflugsziele

Biber, Foto: Boots- und Zweiradverleih Gebauer

Boots- und Zweiradverleih Gebauer

Lindenstraße 18, 15907 Lübben

Der Boots- und Zweiradverleih Gebauer gegenüber der Schlossinsel Lübben ist ein idealer Ausgangspunkt für Radtouren und Paddeltouren in den Spreewald. Für Erlebnisfahrten auf den Spreewaldfließen stehen 1er-Kajaks, 2er-Kajaks, 3er-Kajaks sowie 2er-Canadier, 3er-Canadier, 4er-Canadier und Ruderboote sowie Schwimmwesten, Wasserwanderkarten und Packtonnen/Packsäcke zur Verfügung. Hier können City-Räder in verschiedenen Rahmengrößen, Mountain-Bikes und Elektro-Fahrräder für Fahrradtouren, zum Beispiel auf dem beliebten Gurkenradweg, gemietet werden. Luftpumpe und Fahrradschloss gehören zur Ausstattung. Außerdem gibt es Gepäcktaschen, Fahrradkörbe, Fahrradhelme sowie Kindersitze und einen Kinderanhänger.

Schloss im Schlosspark Lübbenau

Schlosspark Lübbenau

Schlossbezirk 6, 03222 Lübbenau/Spreewald

Das Schloß mit dem dazugehörigen Park gilt als der älteste Teil der Stadt Lübbenau. Archäologische Ausgrabungen brachten Funde aus der Mittelsteinzeit zu Tage. Auch Gegenstände aus der Bronze- und Eisenzeit konnten hier gefunden werden. Das Schloss Lübbenau wurde bereits im 8./9. Jahrhundert als einstige slawische Burg und später auch als Wasserburg erbaut. Nach dem Abriss der Wasserburg wurde es durch ein Renaissance-Schloss ersetzt und erhielt im 19. Jahrhundert sein jetziges Aussehen. Die im englischen Landschaftsstil angelegte und neun Hektar große Parkanlage entstand im Zuge des Schlossneubaus um 1820. Zu den älteren Bauwerken gehören das in Fachwerkbauweise errichtete Efeuhaus von 1746 - heute die Urlaubsresidenz Marstall - und die Gerichtskanzlei von 1748. Die Neuanlage entstand unter der Leitung des Cottbuser Gärtners Johan Erdmann Freschke und später unter dessen Sohn Heinrich Wilhelm Freschke, der im Schlosspark Branitz bei Herrmann Fürst von Pückler seit 1852 Obergärtner war. Etwa um 1850 wurden die Schlossteiche, Schlossgräben, Wege und Brücken angelegt. Ein alter Baumbestand, grüne Wiesen und duftende Pflanzen machen den Park zu einem Naturidyll. Das Schloss beherbergt heute ein 4-Sterne-Hotel, in dem die Gäste die Atmosphäre vergangener Zeiten in stilvoller Umgebung genießén können. Auf der stilvollen Terrasse des heutigen Schloss-Hotels genießt man einen wundervollen Blick über das gesamte Ensemble. Der Park ist frei zugänglich und der Eintritt frei.

Parkcafé im Spreeauenpark, Foto: CMT Cottbus

Spreeauenpark

Vorparkstraße 3, 03042 Cottbus

Der Spreeauenpark wurde 1995 als zentraler Park der Bundesgartenschau errichtet. Zwischen Tierpark und Branitzer Park gelegen, ist er mit seinen vielen Attraktionen wie Rosengarten, Parkweiher, Rhododendronhain, schönen Wiesenlandschaften und Wechselpflanzungen, Apotheker- und Bauerngarten aber auch mit seiner Besonderheit, dem Tertiärwald (mit Pflanzen und Gehölzen aus verschiedenen erdgeschichtlichen Epochen, Findlingen aus der Eiszeit und einem fossilen Mammutbaumstubben) eine besondere Attraktion und Naturerlebnis. Mit dem Parkpavillon als Veranstaltungsbühne für 1200 Zuschauer hat sich der Park als Veranstaltungsort für Feste, Open-Airs und Licht- und Feuerinszenierungen etabliert. Inmitten des Parkareals steht ebenfalls das größte Messe- und Tagungszentrum des Landes Brandenburg. Am südlichen Rand des Spreeauenparks befindet sich auch ein Caravan-Stellplatz der Extraklasse. Die Zufahrt erfolgt über den Parkplatz Tierpark. Das Parkcafe im Spreeauenpark mit seinen regionalen Spezialitäten lädt die Besucher zum Verweilen ein.

Anbieterkennung

Pension Kruspe, Märkische Heide

pro agro Pferdeland Brandenburg Brandenburger Landpartie Bauer sucht Koch
  • Unterkünfte
  • Aktuelles
  • Magazin
  • Kataloge
  • Tourismusregionen
  • pro agro

pro agro - Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V.

Gartenstraße 1-3
14621 Schönwalde / Glien

Telefon: 033230 / 20 77-0

Landurlaub Brandenburg auf Facebook
Fördererlogos
  • Impressum
  • Datenschutz