Landurlaub Brandenburg

Wandern, Reiten, Rad fahren, im Heu schlafen –Brandenburg erleben

pro agro
  • Unterkünfte
  • Aktuelles
    • Branchen-News
    • Kalender
  • Urlaubsmagazin Brandenburg
    • Brandenburg kulinarisch
    • Familientipps
    • Raus zur Landpartie
    • Land & Kultur
    • Natur erleben
  • Kataloge bestellen
  • Tourismusregionen
    • Übersicht der Tourismusregionen
    • Prignitz
    • Ruppiner Seenland
    • Uckermark
    • Barnimer Land
    • Seenland Oder-Spree
    • Havelland und Potsdam
    • Fläming
    • Dahme-Seenland
    • Spreewald
    • Elbe-Elster-Land
    • Niederlausitz – Lausitzer Seenland
  • pro agro

Ausgewählte Filter:


Region …
Ausstattung / Service …
Bild 0 Reiterhof & Pension Fürstenhof
Bild 1 Reiterhof & Pension Fürstenhof
Bild 2 Reiterhof & Pension Fürstenhof
Bild 3 Reiterhof & Pension Fürstenhof
© Reiterhof & Pension Fürstenhof
Kontakt

Sabine Schulz

Döllener Straße 53
16866 Gumtow - Döllen

info@pension-fuerstenhof.de
+49 (0)33977 80630

www.pension-fuerstenhof.de

Informationen
Prignitz

Reiterhof & Pension Fürstenhof

Will man seine Ferien oder einen Kurzurlaub auf dem Fürstenhof verbringen ist Reiten nicht Pflicht. Der Fürstenhof bietet unterschiedliche Freizeitaktivitäten. Auch Nichtreiter erleben eine entspannende Zeit. Aber das wichtigste sind natürlich unsere Pferde.

Service/Dienstleistungen

Freizeit

Fahrradverleih

Weitere Angebote

Übernachtung mit Frühstück ab 37,00 €, Wochenarrangement ohne Reiten ab 200,00 €, Reiterwoche ab 380,00 € Frühstück, Halbpension und Vollpension auch vegetarische und vegane Küche Auf dem Hof: Bogenschießen, Darts, Tischtennis, unsere Carrera-Bahn. Auf Wunsch auch Fahrradverleih. Haustiere willkommen

Verpflegung

Frühstück, Halbpension, Vollpension

Unterkünfte

Bild 0 » weitere Bilder anzeigen

(Doppelzimmer)

4 Objekte vorhanden

Ausstattung

Aufbettung möglich, Bad/WC, Bettwäsche vorhanden, Handtücher vorhanden, TV, WLAN/Internet

ab 25,00 Euro / pro Nacht

Jetzt Reservierungsanfrage stellen
Bild 0 Wohnstudio» weitere Bilder anzeigen

Wohnstudio (Ferienwohnung)

1 Objekt vorhanden

Ausstattung

Aufbettung möglich, Bad/WC, Bettwäsche vorhanden, Handtücher vorhanden, TV, WLAN/Internet

ab 55,00 Euro / pro Nacht

Jetzt Reservierungsanfrage stellen

Ausflugsziele

Kristall Kur- & Gradiertherme Bad Wilsnack, Foto: Werbebüro Schmitz

Bad Wilsnack - Vom Pilgerort zum Wellnessmekka

Bahnhof 1, 19336 Bad Wilsnack

Moorpackungen und medizinische Bäder haben Bad Wilsnack berühmt gemacht. In der Thermaltherme und der Rehabilitationsklinik des Ortes bleibt kein Wunsch nach Erholung und Entspannung unerfüllt. Im 14. Jahrhundert waren es drei blutige Hostien, die den Ort zu einem der bedeutendsten Pilgerorte in Mitteleuropa machten. Die gewaltige Wallfahrtskirche St. Nikolai, die auch Wunderblutkirche genannt wird, prägt bis heute den Kurort in der Prignitz. Das nahe Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg lässt sich am besten mit dem Fahrrad entdecken.

Agrarflugmuseum Kyritz

Flugplatz 3, 16866 Kyritz

Im Agrarflugmuseum Kyritz wird ein Bogen gespannt von den Anfängen der Fliegerei des Visionärs Otto Lilienthal über den Vater des Agrarfluges Alfred Zimmermann und bedeutende Persönlichkeiten des Flugplatzes Kyritz-Heinrichsfelde bis hin zu den globalen Vernetzungen der heutigen Zeit. Ausgestellt sind z.B. Original-Flugzeuge und Gerätschaften, Modelle und Fotos. In einer großen Werkhalle sind Flugzeugmodelle, technische Kleingeräte, Fotos und zahlreiche Schautafeln aus der Geschichte des Agrarfluges und des Flugplatzes Heinrichsfelde zu sehen. Für das Freigelände am Tower wurden bisher folgende Ausstellungsstücke restauriert: Agrarflugzeug Z 37,Traktoranhänger THK 5, Kran T 172, Beladegestell mit Beladesack, Tankwagen mit 2700 Liter, Trabant 601 Flugsicherungsfahrzeug, Aufenthaltswagen 1-achsig, Kran T 174/2, Pferdeanhänger mit Wasserfässern.

Deich in Gnevsdorf, Foto: brainworkers & more

Elberadweg

Großer Markt 4, 19348 Perleberg

Der Elberadweg schlängelt sich an einem der schönsten Ströme Europas entlang. Im Norden Brandenburgs führt er 90 km durch die – immer auf dem Elbdeich durch das . Immer wieder laden attraktive Naturerlebnispunkte zum Verweilen ein. Lohnenswerte Station ist u.a. das europäische Storchendorf mit seinen 40 Storchenpaaren. Im Südwesten Brandenburgs führt der Weg u.a. in die historische Stadt , in der eine Besichtigung der besonders zu empfehlen ist. Im Prignitzer Abschnitt führt der Weg auf dem Deich entlang – unmittelbar dem Flusslauf folgend – auf asphaltierten oder wassergebundenen Decken. Im Bereich Mühlberg wird auf ausgebauten asphaltierten Wegen gefahren. "Elbe-Radweg", Radtourenbuch und Karte, 1:75.000, Esterbauer-Verlag - Teil 1 (Prag-Magdeburg), ISBN 3-85000-030-3, 11,90 Euro - Teil 2 (Magdeburg-Cuxhaven), ISBN 3-85000-079-6, 11,90 Euro Folgende Veranstalter bieten Radreisen auf dem Elberadweg an:

pro agro Pferdeland Brandenburg Brandenburger Landpartie Bauer sucht Koch
  • Unterkünfte
  • Aktuelles
  • Magazin
  • Kataloge
  • Tourismusregionen
  • pro agro

pro agro - Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V.

Gartenstraße 1-3
14621 Schönwalde / Glien

Telefon: 033230 / 20 77-0

Landurlaub Brandenburg auf Facebook
Fördererlogos
  • Impressum
  • Datenschutz