Landurlaub Brandenburg

Wandern, Reiten, Rad fahren, im Heu schlafen –Brandenburg erleben

pro agro
  • Unterkünfte
  • Aktuelles
    • Branchen-News
    • Kalender
  • Urlaubsmagazin Brandenburg
    • Brandenburg kulinarisch
    • Familientipps
    • Raus zur Landpartie
    • Land & Kultur
    • Natur erleben
  • Kataloge bestellen
  • Tourismusregionen
    • Übersicht der Tourismusregionen
    • Prignitz
    • Ruppiner Seenland
    • Uckermark
    • Barnimer Land
    • Seenland Oder-Spree
    • Havelland und Potsdam
    • Fläming
    • Dahme-Seenland
    • Spreewald
    • Elbe-Elster-Land
    • Niederlausitz – Lausitzer Seenland
  • pro agro

Ausgewählte Filter:


Region …
Ausstattung / Service …
Bild 0 Pension & Wellness am Storchennest
Bild 1 Pension & Wellness am Storchennest
Bild 2 Pension & Wellness am Storchennest
© Pension & Wellness am Storchennest
Kontakt

Bernd Mertke

Dorfstraße 35
15913 Märkische Heide - Biebersdorf

info@am-storchennest.de
+49 (0)35471 638

www.am-storchennest.de

Informationen

nächster Bahnhof

Lübben, in 8 km Entfernung

Eine Abholung vom Bahnhof ist möglich.

Spreewald

Pension & Wellness am Storchennest

Unsere Wellness-Pension liegt zwischen Ober- und Unterspreewald in ruhiger ländlicher Lage. Das Objekt ist in spreewaldtypischem Landhausstil gebaut. Wir bieten Ihnen 6 DZ, 5 FeWo, 1 Schwimmhalle mit Pool, Sauna, Kaminzimmer, Massageraum, 6.000 qm großen Erlebnisgarten mit großem Teich, Liegewiese, Grill und Feuerstelle, großem Kinderspielplatz, Sommer-Winterrodelbahn und Live-Blick in und auf das Storchennest. Besuchen Sie uns - Sie werden begeistert sein.

Service/Dienstleistungen

Ausstattung

Sauna

Terrasse

Freizeit

Bademöglichkeit bis 500m

Fahrradverleih

Weitere Angebote

eigene Schwimmhalle mit Pool, Sauna, Kaminzimmer, Massageraum, 6.000 qm großer Erlebnisgarten, Liegewiese, großer Kinderspielplatz, Tischtennisplatte, Sommer-Winterrodelbahn, Vermittlung von Kahn- und Kutschfahrten, Paddelbootverleih, Fischräucherei

Verpflegung

Frühstück

Unterkünfte

Bild 0 Naturblick / Storchenblick» weitere Bilder anzeigen

Naturblick / Storchenblick (Ferienwohnung)

2 Objekte vorhanden

FeWos 100 qm mit 2 Balkone, 3 getrennten Schlafzimmern mit je 1 Doppelbett für max. 6 Pers., unten 2 Schlafzimmer, 1 großes Wohnzimmer mit offener Küche und 1 Bad mit Dusche, WC, im Wohnzimmer geht Treppe nach oben, 3 Schlafzimmer, alle Fenster Insektenschutz, Gartenmöbel vorhanden, Freizeitkatalog

Ausstattung

Aufbettung möglich, Bad/WC, Balkon / Terrasse, Bettwäsche vorhanden, Handtücher vorhanden, Küche, TV, WLAN/Internet

ab 140,00 Euro / pro Nacht

Jetzt Reservierungsanfrage stellen
Bild 0 Fischerstube / Blumenstube» weitere Bilder anzeigen

Fischerstube / Blumenstube (Ferienwohnung)

2 Objekte vorhanden

FeWo 40 qm, verfügt über einen Balkon / Terrasse, das Schlafzimmer hat 1 Doppelbett, Aufbettung möglich, die Wohnung hat ein getrenntes Kinderzimmer max. 4 Pers., Wohnzimmer mit offener Küche, Bad mit Dusche, WC, Gartenmöbel vorhanden, Insektenschutz vor alle Fenster, Freizeitkatalog

Ausstattung

Aufbettung möglich, Bad/WC, Balkon / Terrasse, Bettwäsche vorhanden, Handtücher vorhanden, Küche, TV, WLAN/Internet

ab 70,00 Euro / pro Nacht

Jetzt Reservierungsanfrage stellen
Bild 0 Doppelzimmer 1 - 6» weitere Bilder anzeigen

Doppelzimmer 1 - 6 (Doppelzimmer)

6 Objekte vorhanden

Der Wohnbereich hat 40 qm, eine separate Terrasse, im Wohnbereich befindet sich 1 Doppelbett, 1 Kleiderschrank, 1 Coutch, Aufbettung möglich, 1 Bad mit Dusche und WC, Möbeltresor, Insektenschutz vor alle Fenster, Freizeitkatalog

Ausstattung

Aufbettung möglich, Bad/WC, Balkon / Terrasse, Babyausstattung vorhanden, Bettwäsche vorhanden, Handtücher vorhanden, TV, WLAN/Internet

ab 40,00 Euro / pro Person

Jetzt Reservierungsanfrage stellen

Ausflugsziele

Freilandmuseum Lehde, Foto: Museum OSL

Freilandmuseum Lehde

An der Giglitza 1a, 03222 Lübbenau/Spreewald OT Lehde

Im ältesten Freilandmuseum Brandenburgs entdecken Museumsbesucher das Leben im Spreewald des 19. Jahrhunderts. Die Museumsmitarbeiterinnen begrüßen die Gäste in typischer Sorbischer Tracht und nehmen sie mit in die vier historischen Bauernhöfe, die aus verschiedenen Regionen des Spreewaldes stammen. Hier blicken sie in original eingerichtete Bauernhäuser, entdecken ein Familienbett in dem wirklich die ganze Familie Platz fand, erfahren spannende Details über historisches Handwerk oder schauen in der ältesten Kahnbauerei des Spreewaldes vorbei.   Zwischen den Fließen grünt der üppige Bauerngarten, in dem Blumen, Kräuter, Heil- und alte Nutzpflanzen den Wandel der Jahreszeiten widerspiegeln. Neben blauem Lein wachsen typische Spreewälder Spezialitäten wie die Gurke und der scharfe Meerrettich. Im Schatten der Obstbäume kann man eine Pause vom hektischen Alltag machen oder im Bauerngarten kosten, riechen und probieren. An den Erlebnisplätzen im Freilandmuseum Lehde kann die ganze Familie altmodische Pflichten ausprobieren, die früher zum Alltag gehörten: Am Waschplatz werden mit Seife und Waschbrett die Tücher wieder weiß. Auch Stadtkinder dürfen im Kuhstall mal Melken üben oder probieren in Holzpantinen zu gehen. Springseil und Stelzen machten schon vor 100 Jahren Spaß und das Heubett lädt zum Träumen ein. Zwischen regionaler Vielfalt und Spreewälder Traditionen - das Freilandmuseum Lehde lässt sich am besten aktiv bei einer Erlebnisführung durch die Höfe entdecken. Darüber hinaus bietet das Museum Workshops zum Erlernen historischer Handwerkstechniken, vom Spinnen bis zum Blaudruck an. Einzigartige Märkte und Veranstaltungen von der Lichtnacht bis zur Spreewaldweihnacht verzaubern die Besucher zu allen Jahreszeiten.

Schloss Lübben

Schloss Lübben

Ernst-von-Houwald-Damm 14, 15907 Lübben (Spreewald)

Das Lübbener Schloss wurde im Stil der Spätrenaissance Ende des 17. Jh. im Auftrag von Christian I., dem Herzog von Sachsen-Merseburg, als Nachfolgebau einer bereits seit dem 14. Jh. hier bestehenden landesherrlichen Schlossanlage gebaut. Im Schloss und dem dazugehörigen Schlossbezirk befanden sich bis 1815 die wichtigsten Verwaltungseinrichtungen des Markgraftums Niederlausitz wie z.B. die Oberamtsregierung, das Oberamtsgericht, das Konsistorium und die Niederlausitzer Stände. Das Schloss befindet sich im Südosten der Stadt, außerhalb der Stadtmauer. Es besteht heute aus dem spätmittelalterlichem Wehr- und Wohnturm (2. Hälfte 14. Jh.) mit 2,5 m dicken Mauern, dem ehemaligen Oberamtshaus (Schloss) und dem "Jägerhaus" (Marstall). Im mittelalterlichen Turm befindet sich der "Huldigungssaal" mit einer umlaufenden Galerie und den darunter angebrachten Wappen der Niederlausitzer Stände. Er wurde in dieser Form in den Jahren 1914/15 geschaffen. 100 Jahre Zugehörigkeit Lübbens zu Brandenburg/Preußen waren der Grund zu dieser Neugestaltung durch den Architekten Adolf Zeller und den Maler August Oetgen ( bis 1815 gehörte Lübben zu Sachsen). An der Nordseite des Oberamtshauses befindet sich ein Spätrenaissanceportal mit dem Wappen der Herzöge von Sachsen-Merseburg und der Jahreszahl 1682, an der Ostseite ein viel beachteter Renaissance-Giebel. Seit 2001 befindet sich im Schloss das Stadt- und Regionalmuseum. Der Schlossturm wird für Veranstaltungen und Trauungen genutzt, auch befindet sich hier das Schlossrestaurant. Der Marstall dient als Stadtbibliothek.

Lübbenauer Storchentour, Foto: Spreewald-Touristinformation Lübbenau e.V.

Lübbenauer Storchentour

Ehm-Welk-Straße 15, 03222 Lübbenau/Spreewald

Begeben Sie sich auf die faszinierenden Spuren der Spreewälder Störche. Bei der Lübbenauer Storchentour erleben Sie diese anmutigen Vögel in der Natur, in ihren Horsten und erhalten spannende Einblicke im Storchenzentrum. Sie erkunden die Lebenswelt von 100 Weißstorch- und fünf Schwarzstorchpaaren, die hier jedes Jahr ihren Nachwuchs aufziehen. ca. 36 km Spreewald-Touristinformation Lübbenau e. V. (Ehm-Welk-Straße 15, 03222 Lübbenau/Spreewald) Boblitz, Raddusch, Vetschau, Stradow, Leipe Die Tour ist nicht ausgeschildert. Die Tour führt Sie über Boblitz zum ersten Storchenhorst, danach weiter nach Raddusch in die Moor- und Sumpfgebiete sowie zum Radduscher Hofladen, wo Sie in die Geheimnisse der Leinölpressung eingeweiht werden und schließlich ins Vetschauer Storchenzentrum. Entlang an Fischteichen, Wassermühlen, Wiesen, Wäldern und Fließen radeln Sie über das Spreewalddorf Leipe wieder zurück nach Lübbenau. befestigte Sand- und Asphaltwege, nicht für Rennräder geeignet Lübbenauer Radtouren, Lecker Radeln, 1.30 000, 1.37 000, Herausgeber Stadt Lübbenau, Heimat-Verlag Lübben

Anbieterkennung

Pension & Wellness am Storchennest, Märkische Heide

pro agro Pferdeland Brandenburg Brandenburger Landpartie Bauer sucht Koch
  • Unterkünfte
  • Aktuelles
  • Magazin
  • Kataloge
  • Tourismusregionen
  • pro agro

pro agro - Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e.V.

Gartenstraße 1-3
14621 Schönwalde / Glien

Telefon: 033230 / 20 77-0

Landurlaub Brandenburg auf Facebook
Fördererlogos
  • Impressum
  • Datenschutz