Ausgewählte Filter:
Siegrun Stockmann
Dorfstraße 47
16230 Chorin - Brodowin
siegis.landhauspension@t-online.de
+49 (0)33362 70337
Siegis Landhauspension
Sie wollen sich inmitten der Natur erholen, dann ist unsere Pension genau das Richtige um sich vom Alltagsstress zu erholen.
Im Ökodorf Brodowin, dem Dorf der sieben Seen in einer wald- und hügelreichen Landschaft am Südrand der Uckermark (landschaftlich) im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, liegt unsere Pension. In unserem schönen Bauerngarten finden sie viele lauschige Plätze zum sitzen, ob am Backofen, unter den Apfelbäumen, in den 2 Teehäusern oder auf der Terrasse.
Sie können jederzeit in unserem Hofladen einkaufen und erhalten dort hauseigene, Brodowiner Demeter- und regionale Bioerzeugnisse.
Als Ausflugsziele befinden sich in der näheren Umgebung der Parsteiner See, das Schiffshebewerk Niederfinow, das Kloster Chorin, der Grumsiner Buchenwald (Weltnaturerbe) sowie das NABU-Zentrum Bumberger Mühle.
Von uns erhalten sie individuelle Tipps für ihre Fahrradtouren und Wanderungen.
Hofladen
Öffnungszeiten
01.01.2022 - 31.12.2024
Montag bis Freitag | 09:00 - 17:00 Uhr |
Samstag | 09:00 - 14:00 Uhr |
Sonntag | 09:00 - 12:00 Uhr |
Service/Dienstleistungen
Ausstattung
Hofeigene Produkte
Hunde willkommen
Terrasse
W-LAN
für Familien geeignet
Freizeit
Nutztiere auf dem Hof
öffentliche Bademöglichkeit in der Nähe
Radverleih in der Nähe
Streichel- und Kleintiere vor Ort
Erlebnis- / Kinderspielplatz, Gartennutzung, Radweg in der Nähe, Restaurant im Ort, Wanderweg in der Nähe
Weitere Angebote
Wir bieten ihnen zum Frühstück ein Brötchenservice mit frisch aufgebackenen Biobrötchen an.
Verpflegung
Frühstück
Unterkünfte

© Ferienhaus

© Ferienhaus
© Ferienhaus
» weitere Bilder anzeigenFerienhaus (Ferienhaus)
1 Objekt vorhanden
Die Größe des Ferienhauses beträgt 60 m² und ist behindertengeeignet. Das Ferienhaus hat einen Wohnraum, ein Schlafzimmer, eine Essküche und ein Bad. Die Essküche besitzt eine Küchenzeile mit Geschirrspülmaschine, Elektroherd mit 3 Ceranfeldern und Spüle sowie einen Kühlschrank mit Gefrierfach. Sie bietet 4 Personen Platz. Im Ferienhaus ist ein Kachelofen vorhanden, der an kühlen Tagen beheizt wird und für wohlige Atmosphäre sorgt. Weiterhin ist im geräumigen Bad eine Waschmaschine vorhanden. Das Schlafzimmer hat ein Doppelbett (eine Aufbettung ist möglich). Im Wohnraum befindet sich eine ausziehbare Schlafcouch.
Ausstattung
Aufbettung möglich, Bad/WC, Bettwäsche vorhanden, Handtücher vorhanden, Kamin, Küche, TV, WLAN/Internet
ab 75,00 Euro / pro Nacht
Jetzt Reservierungsanfrage stellen
© FW Herrscherzimmer
© FW Herrscherzimmer
© FW Herrscherzimmer
» weitere Bilder anzeigenFerienwohnung Herrscherzimmer (Ferienwohnung)
1 Objekt vorhanden
Die Größe der Ferienwohnung beträgt 34 m². Sie hat ein Schlafzimmer, ein Bad und ein Wohnzimmer mit offener Küche. Vom Wohnzimmer geht eine Treppe nach oben mit einem Einzelbett (eine Aufbettung möglich) mit Dachschräge und einem Fenster. Die Küche hat einen Backherd, einen Induktionsherd und eine Geschirrspülmaschine sowie Kaffeemaschine, Wasserkocher und einen Kühlschrank mit Gefrierfach. Die Ferienwohnung besitzt einen Balkon mit Außentreppe zum Garten.
Ausstattung
Aufbettung möglich, Bad/WC, Balkon / Terrasse, Bettwäsche vorhanden, Handtücher vorhanden, Kochnische, TV, WLAN/Internet
ab 75,00 Euro / pro Nacht
Jetzt Reservierungsanfrage stellen© FW Rosmarien
© FW Rosmarien
© FW Rosmarien
» weitere Bilder anzeigenFerienwohnung Rosmarien (Ferienwohnung)
1 Objekt vorhanden
Die Größe der Ferienwohnung beträgt 42 m². Sie hat einen Wohn- und Schlafbereich mit Küchenzeile sowie ein geräumiges Bad. Vom Schlafbereich geht eine Treppe nach oben mit einem Doppelbett, mit Dachschräge und einem Fenster. Die Küchenzeile enthält einen Elektroherd mit Backofen, eine Geschirrspülmaschine, eine Spüle, einen Kühlschrank, eine Kaffeemaschine und einen Wasserkocher.
Ausstattung
Bad/WC, Bettwäsche vorhanden, Handtücher vorhanden, Kochnische, TV, WLAN/Internet
ab 65,00 Euro / pro Nacht
Jetzt Reservierungsanfrage stellenAusflugsziele

Das Historische Schiffshebewerk, Foto: Torsten Maue/CC BY-SA 4.0
Schiffshebewerk Niederfinow - Technik, die begeistert
Hebewerkstraße 70, 16248 Niederfinow
Das Schiffshebewerk Niederfinow wurde 1934 eröffnet und ist damit Deutschlands ältestes noch in Betrieb befindliche Schiffshebewerk. Hier werden Berge versetzt: das 60 Meter hohe Schiffshebewerk ist ein technisches Meisterwerk. Die Schiffe werden quasi in einen Aufzug gefahren, um dann vom Oder-Havel-Kanal in die Alte Oder transportiert zu werden. Selbst wenn ein Frachtschiff 1.200 Tonnen auf die Waage bringt, dauert es im Schiffshebewerk Niederfinow lediglich fünf Minuten, bis es den Höhenunterschied von 36 Metern überwunden hat. Man braucht aber nicht erst ein Frachtschiff anzuheuern, um dieses Spektakel zu erleben: Vom nahegelegenen Eberswalde oder von Oderberg aus fahren jeden Tag Fahrgastschiffe, um Technikfans und alle Freunde einer wunderschönen Aussicht ins Schiffshebewerk Niederfinow zu bringen. Ebenfalls beeindruckend ist der Blick von der Besuchergalerie des Schiffshebewerks. Von hier aus kann man den Schiffen und der Fahrt des Aufzugtroges zuschauen oder einfach nur den Ausblick über das Barnimer Land genießen. Da das Schiffshebewerk inzwischen in die Jahre und an die Grenze seiner Leistungsfähigkeit gekommen ist, wird in seiner direkten Nachbarschaft das Neue Schiffshebewerk Niederfinow gebaut. Am Fuß des Schiffshebewerks befindet sich ein Informationszentrum des Wasser- und Schifffahrtsamts Eberswalde. Hier erfährt man viel Wissenswertes über Wasserstraßen im allgemeinen sowie über den Finowkanal mit seinen Schleusen. Filme und Modelle geben einen anschaulichen Einblick in den Bau und die Technik des neuen Schiffshebewerks. Der Besuch des Informationszentrums ist kostenlos. Bei Reparaturen, Sperrung oder widriger Witterung (besonders Eis und Schnee) ist keine Besichtigung des Schiffshebewerks möglich! Weitere Informationen zu den Besichtigungszeiten entnehmen Sie bitte der Webseite des . Informationszentrum: kostenfreier Zugang

Goldener Herbst_Kloster Chorin, Foto: TMB-Fotoarchiv/Frank Liebke
Kloster Chorin
Amt Chorin 11, 16230 Chorin
Das Kloster entstand als Filiation des Klosters Lehnin und wurde von den brandenburgischen Markgrafen gestiftet. Bevor der Bau an der heutigen Stelle in Chorin erfolgte, wurde 1258 eine Abtei in Mariensee am Parsteiner See errichtet. Da sich der Platz jedoch für die wirtschaftliche Entwicklung als ungünstig erwies, erfolgte ein Umzug nach Chorin. Der Klosterbesitz erstreckte sich über 13 Dörfer, elf Wirtschafts- und zwei Stadthöfe. Durch seine Lage im Grenzgebiet stand Chorin im Mittelpunkt politischer Ereignisse, die Äbte fungierten ab Mitte des 15. Jahrhunderts sogar als kurfürstliche Berater. Zwischen 1542 und 1543 wurde das Kloster im Zuge der Reformation aufgehoben und in ein Kammergut umfunktioniert. Im 19. Jahrhundert fanden erste archäologische und bauhistorische Arbeiten statt, an denen sich u.a. Friedrich Schinkel beteiligte. Die frühgotische Anlage am Amtssee wurde als repräsentatives Haus- und Begräbniskloster der Askanier konzipiert. Von der dreiflügeligen Klausur sind heute noch der Ost- und Westflügel erhalten sowie das Hospital – anders Abtshaus genannt – und im Norden die Kirche. Von den Wirtschaftsgebäuden überdauerten eine Mühlenruine und ein Brauhaus. Das imposante Bauensemble ist eines der wichtigsten Backsteindenkmäler in Norddeutschland. Besonderheiten sind die Westfassade der ehemaligen dreischiffigen Klosterkirche und das aufwendige Backsteindekor: Lilien- und Weinblätterranken, Formsteinfriese und ein Tierfries sowie detailreiche Gewölbekonsolen schmücken die Bauwerke. Im Westflügel können noch Wandmalereien aus dem frühen 14. Jahrhundert bewundert werden. Die im April 2017 eröffnete Dauerausstellung informiert auf ca. 600 qm über die Geschichte des Klosters. Die Konzerte des "Choriner Musiksommers" gehören zu den beliebtesten Kulturveranstaltungen Brandenburgs.

Tretbootfahrt durch die unterirdischen Betriebsarchen, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
Familiengarten Eberswalde
Am alten Walzwerk 1, 16227 Eberswalde
Auf circa 17 Hektar erleben Sie ein gelungenes Zusammenspiel von 300 Jahren Industriegeschichte, gartenarchitektonisch kunstvoll gestalteten Anlagen und einer in der Region einmaligen zauberhaften Märchenspiellandschaft. Das Hexenhaus auf Hühnerbeinen, die Hexenküche im Brennessellabyrinth, das Riesenspinnennetz, der fliegende Teppich und viele andere, liebevoll bis ins Detail angefertigte Spielbauten beflügeln die Fantasie und lassen Kinderherzen höher schlagen. Mit den spannenden Angeboten des "Grünen Klassenzimmers" können zudem auch Schulklassen die Natur mit allen Sinnen spielerisch entdecken, erleben und verstehen. Besondere Highlights sind: die unterschiedlich gestalteten Gärten, der weite Blick von der 32 Meter hohen Aussichtsplattform des Montage-Eber-Krans, die zauberhafte Märchenspiellandschaft und die Erkundung der unterirdischen Betriebsarchen mit dem Tretboot. Im Zuge der Langesgartenschau 2002, kurz LAGA, wurden viele Attraktionen restauriert oder sogar neu errichtet und lassen somit den Familiengarten noch einmal mehr zu einem Erlebnis für die ganze Familie werden.
Anbieterkennung
Siegis Landhauspension, Chorin
Google Maps
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von Goolge Maps.
Mehr erfahren