Sorbische Ostertraditionen erleben in Burg (Spreewald)

Im Kurort Burg zeigt sich der Spreewald von seiner wohl ursprünglichsten Seite. Die idyllische Streusiedlung mit ihrer weitverzweigten Fließlandschaft und einzigartigen, historischen Höfen lädt Besucher an Ostern dazu ein, in die faszinierende kulturelle Tradition einzutauchen. Im malerischen Ort Burg (Spreewald) können Sie die einzigartigen sorbisch-wendischen Ostertraditionen hautnah erleben. Die Traditionen sind tief in der Geschichte und Kultur der Region verwurzelt und bieten ein unvergessliches Erlebnis für Groß und Klein.

Ostern im Spreewald © Amt Burg (Spreewald) / Peter Becker

Ostereier verzieren mit der kunstvollen Wachstechnik


Die Kunst des Ostereierverzierens mit Wachstechnik ist eine der schönsten und filigransten Handwerkskünste, die Sie in Burg (Spreewald) erleben können. Mit feinen Wachsperlen und geschickten Händen entstehen wahre Kunstwerke auf den Eierschalen. Die Muster sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch voller Symbolik und Bedeutung.

Sorbische Ostereier © Amt Burg (Spreewald) / Peter Becker

In speziellen Workshops können Sie diese Technik erlernen und Ihr eigenes kunstvolles Osterei gestalten.

Sorbische Ostereier © Amt Burg (Spreewald) / Peter Becker

Vom Meisterwerk zur Rennstrecke – die Eier rollen los!


Nachdem die Eier so kunstvoll verziert wurden, könnte man sie fast in eine Vitrine stellen – aber nein! Jetzt geht’s auf die Waleie, eine extra dafür gebaute Sandrampe! Hier heißt es: Rollen, treffen, gewinnen! Beim Waleien sausen die Ostereier die Rampe hinunter, und wer geschickt zielt, darf getroffene Eier behalten. Ein Heidenspaß für Groß und Klein – und nebenbei ein alter Brauch, der Glück und eine reiche Ernte bringen soll. Also, auf die Plätze, fertig, waleien!

Waleien zu Ostern © Amt Burg (Spreewald) / Peter Becker

Das traditionelle Osterfeuer


Ein weiteres Highlight ist das traditionelle Osterfeuer, das am Ostersamstag in vielen Gemeinden entfacht wird. In Burg im Spreewald versammeln sich Einheimische und Gäste rund um das lodernde Feuer, um gemeinsam den Winter zu verabschieden und den Frühling willkommen zu heißen.

Osterfeuer © Amt Burg (Spreewald) / Peter Becker

Die stimmungsvolle Kulisse wird von Musik, Tanz und geselligem Beisammensein begleitet. Jeder ist herzlich willkommen, sich schnell in die traditionellen Spreewald-Lieder einzuhören, mitzusingen und mitzutanzen. Erleben Sie dieses beeindruckende Spektakel und genießen Sie die festliche Atmosphäre in guter Gesellschaft!

Osterfeuer © Amt Burg (Spreewald) / Peter Becker

Ostersemmel


Die Ostersemmel ist eine traditionsreiche Spezialität, die in Burg (Spreewald) mit viel Liebe gebacken wird. Diese süße Köstlichkeit aus Hefeteig wird mit Rosinen und Mandeln verfeinert und hat eine lange Geschichte. Früher zogen die Kinder am 1. oder 2. Osterfeiertag zu ihren Taufpaten in die umliegenden Dörfer, um eine Ostersemmel, drei Ostereier, einen Pfefferkuchen und ein kleines Geschenk oder Geldstück zu erhalten.

Ostersemmel © Amt Burg (Spreewald) / Peter Becker

Die Ostersemmel gibt es in verschiedenen Formen – in Burg erinnert sie an einen typischen Spreewaldkahn, symbolisiert aber ein Palmenblatt und misst stolze 40 bis 50 Zentimeter. Noch heute wird sie in der Burger Bäckerei Mieth nach einem alten Familienrezept gebacken. Ob als Geschenk für Kinder und Freunde oder als Genuss für sich selbst – die Ostersemmel schmeckt köstlich mit Wurst, Marmelade oder traditionell mit Leinöl und Zucker.


Osterwasser holen


Das Osterwasser holen ist eine alte Tradition, die in Burg (Spreewald) noch heute praktiziert wird. In den frühen Morgenstunden des Ostersonntags machen sich junge Frauen auf den Weg zu einem nahegelegenen Fluss oder einer Quelle, um das sogenannte Osterwasser zu schöpfen. Dieses Wasser soll besondere Kräfte haben und Gesundheit sowie Glück bringen. Die Zeremonie wird oft in traditioneller Tracht durchgeführt und ist ein eindrucksvolles Schauspiel.

Osterwasser © Amt Burg (Spreewald) / Peter Becker

Ostersingen


Das Singen von Passions- und Auferstehungsliedern in der Osternacht war bis in die 1950er und 60er Jahre eine weit verbreitete Tradition unter den evangelischen Sorben. Ursprünglich wurde diese Praxis von den Mädchen der Singegemeinschaft aus den Spinnstuben getragen, die vier Wochen vor Ostern durch das Dorf zogen und Passionslieder anstimmten. Das Ostersingen erreichte seinen Höhepunkt am Karfreitag und endete am Ostersonntag mit den feierlichen Auferstehungsliedern, die mit dem Sonnenaufgang erklangen. In der Kirche zu Dissen bringt der Chor „Łužyca“ auch heute noch am Karfreitag diese Tradition zum Leben.


Wendischer Kirchgang


Wie ein Schatz werden in Burg (Spreewald) die Röcke, Tücher, Schürzen und Hauben der Kirchgangstracht gehütet. Einst an allen hohen kirchlichen Feiertagen Pflicht, kann man diese erhabenen schwarzen Trachten zum Kirchgang mit Ostersingen am Ostersonntag um 9:30 Uhr an der Burger Kirche bestaunen.

Kirchgangstracht © Amt Burg (Spreewald) / Peter Becker


Ein Urlaub in Burg (Spreewald) zur Osterzeit ermöglicht es Ihnen, diese einzigartigen Traditionen hautnah zu erleben und in eine Welt voller Brauchtum und Kultur einzutauchen. Planen Sie Ihren Besuch und lassen Sie sich von den sorbischen/wendischen Ostertraditionen verzaubern.


Tipp: Geführte Osterwanderungen

Auf den Spuren der sorbischen/wendischen Osterbräuche erleben Sie die Burger Ostertraditionen hautnah!

Termine:

Samstag, 05.04.2025 | 14:00-16:00 Uhr

Samstag, 12.04.2025 | 14:00-16:00 Uhr

Montag, 21.04.2025 | 11:00-13:00 Uhr

Treffpunkt: Touristinformation Burg (Spreewald)


Alle Veranstaltungen zu Ostern und viele weitere Infos unter: www.burgimspreewald.de/ostern



Touristinformation Burg (Spreewald)

Am Hafen 6 | 03096 Burg (Spreewald)

Tel.: 035603 750160 | E-Mail: info@burgimspreewald.de

www.burgimspreewald.de