
Beidseits der Oder – Abenteuer ohne Grenzen
In Ratzdorf, wo sie sich mit der Neiße vereinigt, wird die Oder zweisprachig, ab hier fließt sie die verbleibenden 162 Kilometer bis ins Haff als Grenzfluss. Sie markiert die Linie, […]
» weiterlesenFerien, Freizeit und Einkaufen auf dem Lande
In Ratzdorf, wo sie sich mit der Neiße vereinigt, wird die Oder zweisprachig, ab hier fließt sie die verbleibenden 162 Kilometer bis ins Haff als Grenzfluss. Sie markiert die Linie, […]
» weiterlesenKraniche bei der Rast © wasi1370 Schnattern, rufen und trompeten In den wasserreichen Naturlandschaften Brandenburgs, wie den Naturparken Westhavelland und Niederlausitzer Landrücken, im Biosphärenreservat Flusslandschaft-Elbe oder dem Nationalpark Unteres Odertal […]
» weiterlesenAutor Leon Eber Das Revier der Braunkohle, gewaltige Maschinen, die die Landschaft umpflügen – das sind typische Assoziationen mit der Lausitz. Dass diese Region auch andere Seiten hat, zeigt die […]
» weiterlesenAutor Leon Eber Frisches Grün, ein Spiel aus Schatten und Licht, das durch die Blätter fällt – wer schon einmal die Gelegenheit hatte, durch einen Buchenwald zu wandern, weiß wovon […]
» weiterlesenDas Baden und Schwimmen in freien Gewässern ist im Land Brandenburg grundsätzlich erlaubt! Etwa 33.000 km Fließgewässer und 3.000 Seen umfasst das Landes-Gewässernetz. So gibt es reichlich Badestellen für jederman […]
» weiterlesenAn der Grenze zu Sachsen-Anhalt und nur rund 70 Kilometer westlich Berlins gelegen, erstreckt sich die weitläufigste Nationale Naturlandschaft Brandenburgs auf einer Fläche von 1.315 Quadratkilometern. Die Niederung der Unteren […]
» weiterlesenDer Naturparkliegt nördlich von Berlin inmitten der wasserreichen, sanft gewellten Uckermark. Er präsentiert eine der reizvollsten Landschaften im Nordosten Brandenburgs und findet seine Fortsetzung in den unmittelbar angrenzenden Naturparks Stechlin-Ruppiner […]
» weiterlesenDas 862 Quadratkilometer große Gebiet liegt im Norden Brandenburgs zwischen den Städten Fürstenberg/Havel, Gransee, Neuruppin und Wittstock/Dosse. Der Naturpark beherbergt 180 Seen, darunter den größten Teil von Brandenburgs einzigartigen Klarwasserseen. […]
» weiterlesenDer Naturpark Schlaubetal ist ein kleines Wanderparadies südöstlich von Berlin. Im Norden prägen ihn die Wälder und die darin eingeschnittenen Täler der Flüsse Schlaube, Dorche, Oelse und Demnitz. Insbesondere das […]
» weiterlesenKurz vor den Toren Berlins befindet sich eines der größten Wildnisgebiete Brandenburgs. Auf dem ehemaligen militärischen Übungsplatz Jüterbog darf sich auf rund 7000 Hektar die Natur ungezügelt entfalten. Dort, wo […]
» weiterlesenAls Land der Gegensätze präsentiert sich die Naturlandschaft im Süden Brandenburgs: Der namengebende Landrücken ist von weiten Wäldern bedeckt; an seinem Fuß entspringen Quellen, die Moore, kleine Bäche und Teichlandschaften […]
» weiterlesenEin wahrer Schatz an landschaftlichen Kleinoden versteckt sich ganz im Süden Brandenburgs – purpurn blühende Heide, sagenhafte Moorlandschaften oder romantische Streuobstwiesen lassen sich per Rad oder zu Fuß erkunden. Bizarre […]
» weiterlesenSeen und Bäche, Laubwälder, Schluchten und Täler, Sölle und Quellen, Moore und Fischteiche, Felder, Wiesen und Hecken – obwohl er der kleinste im Land ist, sind im Naturpark Märkische Schweiz […]
» weiterlesenAltehrwürdige Burgen, sanfte Hügel, tiefe Wälder und kühle Bäche in bunten Wiesen: Sie geben dem Naturpark Hoher Fläming im Südwesten Brandenburgs seinen ganz besonderen Reiz. Seinen Namen verdankt der Fläming […]
» weiterlesen