
Weite, Wald und Wildnis
Einst war die Schorfheide das Jagdgebiet für die Reichen und Mächtigen. Heute ist sie ein Sehnsuchtsort für Naturliebhaber, die Heimat vieler Tierarten und für manche auch: eine Laborküche. Vadim Otto […]
» weiterlesenWandern, Reiten, Rad fahren, im Heu schlafen –Brandenburg erleben
Einst war die Schorfheide das Jagdgebiet für die Reichen und Mächtigen. Heute ist sie ein Sehnsuchtsort für Naturliebhaber, die Heimat vieler Tierarten und für manche auch: eine Laborküche. Vadim Otto […]
» weiterlesenEs ist der Höhepunkt ländlicher Feste – die Wahl der Könige und Königinnen in Brandenburg. Tief verwurzelt hat sich diese Tradition in den Regionen. Der Stolz der Regenten zeigt das. […]
» weiterlesenNachts durch ein Moor zu wandern – welch Abenteuer! Doch Moore sind auch tagsüber ein faszinierender Ort. Brandenburg setzt sich aktiv für deren Schutz ein. Und macht sie für den […]
» weiterlesenGemeinhin verbindet man den Musenhof am Grienericksee mit schönen Künsten, Literatur und Musik. Aber er steht auch für handfeste Keramik und Marmeladenkreationen. Man muss nicht unbedingt verliebt sein wie Tucholsky, […]
» weiterlesenEs muss nicht immer die konventionelle Bühne sein. Hier und da versprühen ungewöhnliche Spielstätten besonderen Charme. Wenn die Menschen nicht ins Theater kommen, dann kommt es eben zu ihnen: So […]
» weiterlesenFlanieren in der historischen Kulisse des Lenné-Parks in Wolfshagen und Landesgeschichte atmen. Durch den Rosengarten über die 60 Meter lange aus Feld- und Ziegelsteinen erbaute Bogenbrücke führt uns der Weg […]
» weiterlesenTouren auf dem Finowkanal führen vorbei an pittoresken Dörfern und geschichtsträchtigen Bauwerken und einem besonderen Highlight. Ein Gewässer mit Geschichte: Deutschlands älteste künstliche und noch in Betrieb befindliche Wasserstraße hat […]
» weiterlesenWasser, Weiden und echte Hingucker: Zwischen Döbbrick und Schmogrow liegt das Auerochsenreservat. Um den Spreewald gibt es etliche Sagen. Eine davon handelt vom Teufel, der seine Ochsen mit Peitschenhieben aufscheuchte. […]
» weiterlesenDie Schiffshebewerke in Niederfinow aus jeder Perspektive bestaunen Die individuelle Besichtigung des historischen Hebewerks ist uneinegschränkt möglich [Stand 03/23]. Während der Betriebszeiten erhalten Sie Tickets für den individuellen Eintritt an […]
» weiterlesenVier Wochenenden, vier Landkreise, vier Projektorte – bei diesem Lausitz-Kunst-Event dürfen alle mitmachen. Anspruchsvolle Kunst und Kultur sind nicht nur in Berlin beheimatet. Das zeigt die OPEN ART Lausitz, eine […]
» weiterlesenKohle, Ton, Kalkstein und Stahl haben Brandenburg geprägt und bekannt gemacht. Folgen Sie den Spuren der Vergangenheit! In diesem Jahr [Anm. d. Admin.: Text aus 2021] ist das Thema des […]
» weiterlesenDie 15 Mitgliedsdörfer der Arbeitsgemeinschaft Historische Dorfkerne im Land Brandenburg weisen unterschiedliche Ortsbilder auf. Ihnen allen gemeinsam sind die regionaltypischen Gebäude und Höfe in historischen Dorfkernen, die die Vielfalt der […]
» weiterlesenIm Süden Brandenburgs verbirgt sich ein Schatz mit weiten Wälder, blühenden Heideflächen, bizarren Bergbaufolgelandschaften, romantischen Streuobstwiesen und geheimnisvollen Mooren. Die Landschaften des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft sind vielfältig und blicken auf […]
» weiterlesenFür an Geschichte des Landes Interessierte ist Tremmen – wegen seiner spätgotischen Backsteinkirche – schon immer ein Wallfahrtsort gewesen. Seit zur Jahrhundertwende in der ehemaligen Stellmacherwerkstatt des Dorfens das Dorfmuseum […]
» weiterlesen